Forschung und Verbrechen

Mord im Namen der Wissenschaft

Tödliche Versuche mit Gift und Massenmord für eine jüdische Knochensammlung: An der von den Nazis gegründeten Reichsuniversität Straßburg spielte sich Schreckliches ab. Eine Arte-Doku zeigt die Gräuel.

Von Violetta Kuhn Veröffentlicht:

STRAßBURG. Am Ende sind da 86 Leichen, zerteilt und in Flüssigkeit aufbewahrt. Sie sind der grausige Überrest eines Projekts im Namen der Wissenschaft. Hier, an der von Nazis gegründeten Reichsuniversität Straßburg, sollte in den 1940er Jahren eine Skelettsammlung mit den Knochen von Juden entstehen. Dutzende KZ-Häftlinge mussten dafür sterben. Doch die Sammlung wurde nie Wirklichkeit.

Im November 1944 befreiten die Alliierten Straßburg von der Herrschaft der Nationalsozialisten – und beendeten damit auch die kurze Episode der Reichsuniversität. Sechs Semester reichten den dortigen Ärzten jedoch, um tödliche Menschenexperimente durchzuführen und die Skelettsammlung zu planen.

Arte zeigt am Dienstag (5. Juni, 21.45 Uhr) die Dokumentation "Forschung und Verbrechen" über das düstere Kapitel in der Geschichte der Straßburger Uni. Darin begibt sich Filmemacherin Kirsten Esch auf eine ganz persönliche Spurensuche: Ihr Großvater, Johannes Stein, war zu Zeiten der Reichsuniversität Dekan der medizinischen Fakultät.

Was wusste er? Diese Frage zieht sich durch den ganzen eher nüchtern gehaltenen Film, der gespickt ist mit Original-Aufnahmen und in dem Historiker und Familienmitglieder zu Wort kommen.

"Bollwerk germanischen Denkens"

Die Reichsuniversität Straßburg galt als Herzensangelegenheit Adolf Hitlers persönlich. Hier, in der elsässischen Stadt, die so oft zwischen deutscher und französischer Herrschaft hin und her gewechselt hatte, sollte ein Bollwerk "germanischen Denkens" entstehen.

Zum Wintersemester 1941/42, gut ein Jahr nach der Eroberung Straßburgs durch die deutsche Wehrmacht, wurde die dortige Uni als Reichsuniversität wiedereröffnet.

Die besten Wissenschaftler des Reichs strömten ins Elsass. Einstellungsvoraussetzung für die meisten von ihnen: eine feste Überzeugung für die NS-Ideologie.

Experimentieren an Menschen

So kam auch Johannes Stein, der Großvater der Autorin, mit seiner Familie nach Straßburg. Die Reichsuniversität sollte kurz darauf die einzige der NS-Zeit werden, an der Menschenexperimente durchgeführt wurden, wie der Historiker Rainer Möhler in der Doku sagt.

An der medizinischen Fakultät lehrten 28 Professoren, darunter auch der überzeugte Nationalsozialist August Hirt. Als Leiter der Anatomie testete er an 15 Häftlingen aus dem nahegelegenen KZ Natzweiler-Struthof die Wirkung von Senfgas. Drei seiner Opfer starben. Weitere Menschen kamen bei Versuchen anderer Ärzte ums Leben.

Hirt war es dann auch, der sich für die jüdische Skelettsammlung einsetzte. "Nur von den Juden stehen der Wissenschaft so wenig Schädel zur Verfügung, dass ihre Bearbeitung keine gesicherten Ergebnisse zulässt", schrieb er in einem Brief an die von Heinrich Himmler gegründete "Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe". "Der Krieg im Osten bietet uns jetzt Gelegenheit, diesem Mangel abzuhelfen."

86 aus Auschwitz herbeigeholte Häftlinge starben 1943 für diesen grausamen Zweck in der Gaskammer des KZ Natzweiler-Struthof. Ihre zerstückelten Leichen waren es, die die Alliierten später im Keller der Straßburger Anatomie fanden.

Was wusste nun der Großvater von Filmemacherin Esch von den Vorgängen an seiner Fakultät? Der Film liefert hierauf keine eindeutige Antwort, präsentiert aber Indizien, die nahelegen, dass er nicht ganz unwissend gewesen sein kann.

Bis zuletzt glaubte Stein an den Sieg Nazi-Deutschlands und blieb an der Reichsuniversität, als viele andere Professoren schon längst vor den nahenden Alliierten geflohen waren. Bei der Befreiung Straßburgs im November 1944 geriet Stein in Kriegsgefangenschaft. Jahre später wurde er Chefarzt am Bonner Johanniter-Krankenhaus.

Die Toten aus dem Keller bekamen erst im Jahr 2004 ihre Identität zurück – durch ihre eintätowierten KZ-Nummern. Die Opfer des Nazi-Forschungsprojekts sind heute auf dem jüdischen Friedhof in Straßburg begraben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren