Umfrage

Mütter stillen meist wegen gesundheitlicher Vorteile

Eine Umfrage unter Müttern zeigt: Es gibt beim Stillen noch immer viele Barrieren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mütter auf der ganzen Welt stillen ihre Babys vor allem wegen der gesundheitlichen Vorteile für die Kinder. Das hat eine internationale Meinungsumfrage des Unternehmens Lansinoh Laboratories Inc. zum Thema Stillen unter 13.348 schwangeren Frauen und Müttern mit Kindern unter zwei Jahren ergeben.

Demnach gaben 88 Prozent der in Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Kolumbien, Mexiko, Kanada, Türkei, Großbritannien und den USA befragten Frauen an, aus gesundheitlichen Gründen zu stillen, obwohl viele persönliche und gesellschaftliche Stillbarrieren dagegen sprächen.

21 Prozent der Teilnehmerinnen waren sich einig, dass die größte Herausforderung beim Stillen Schmerzen sind. Dicht gefolgt von einem weiteren Fünftel, das sagt, mitten in der Nacht aufstehen zu müssen, sei das Schlimmste. Und jede siebte stillende Mutter weltweit stellte fest, wie anstrengend es ist, das Baby so oft anlegen zu müssen.

Sechs bis zwölf Monate Stillzeit

Die Mehrheit der Mütter in sieben von zehn Ländern empfindet sechs bis zwölf Monate Stillzeit als ideal, dazu gehört auch Deutschland. Mütter in Frankreich halten drei bis sechs Monate für ausreichend; ein Viertel aller Französinnen meint gar, null bis drei Monate seien schon genug.

In der Türkei möchten über 40 Prozent länger als zwölf Monate stillen, mehr als ein Drittel schafft das auch. Die WHO rät, dass Kinder bis zu einem Alter von sechs Monaten ausschließlich gestillt werden sollten.

In China und Frankreich finden je 45 Prozent, Stillen in der Öffentlichkeit sei peinlich. Auf der anderen Seite meint die Mehrzahl der Mütter in Großbritannien, den USA, in Mexiko und Brasilien, Stillen in der Öffentlichkeit sei ganz natürlich.

16,5 Prozent der hier befragten Frauen sagten, es sei peinlich, in der Öffentlichkeit zu stillen; 48 Prozent meinen, es sei absolut natürlich, 32 Prozent finden es unvermeidbar und weitere 4 Prozent finden es schlichtweg falsch.

Eine selbstbewusste Aussage treffen Frauen in Deutschland, wenn man sie fragt, ob sie sich schuldig fühlen würden, wenn sie nicht stillten. Denn im Gegensatz zu allen anderen Ländern verneint die Mehrheit von 62 Prozent diese Frage.

"Diese Umfrage zeigt große kulturelle Unterschiede. Gleichzeitig wird deutlich, wie ähnlich und universell herausfordernd die Stillerfahrungen von Müttern sind: des Nachts zu Hause oder tagsüber unterwegs in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt im und durch den Beruf", sagte Lansinoh-CEO Kevin Vyse-Peacock. (aze)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!