Mutti und Carla im Dienst der Sprachforschung

Lange wurde Neugeborenen nicht viel mehr zugetraut als Essen und Schlafen. Dabei haben Babys erstaunliche Fähigkeiten und behalten zum Beispiel bereits im Alter von drei Monaten kurze Sätze. Im BabyLab sind Wissenschaftler dem Rätsel des Sprechenlernens auf der Spur.

Von Christina Sticht Veröffentlicht:
Eine Mutter in der Leibniz Uni Hannover zusammen mit ihrer zweijährigen Tochter im BabyLab.

Eine Mutter in der Leibniz Uni Hannover zusammen mit ihrer zweijährigen Tochter im BabyLab.

© Barbora Prekopova / dpa

HANNOVER. Im BabyLab der Universität Hannover dürfen schon Windelkinder fernsehgucken - allerdings nur fünfeinhalb Minuten und streng im Dienste der Wissenschaft.

Carla (2) sitzt auf dem Schoß ihrer Mutter in dem abgedunkelten Testraum und schaut fasziniert auf den Bildschirm.

"Der Mann telpt einen Ballon", sagt die Sprecherin aus dem Off, während ein Mann einen Ballon schwenkt.

"Die Frau waupt eine Decke", heißt es in der nächsten Szene. Gemeint ist "schüttelt".

Können sich Kleinkinder Fantasiewörter merken?

Das Team um Professor Ulrike Lüdtke vom Lehrstuhl Sprachpädagogik und Sprachtherapie will in einer Studie herausfinden, ob sich Kleinkinder die Fantasiewörter einprägen und noch eine Woche später der entsprechenden Bewegung zuordnen können.

Dazu werten die Sprachforscher die Augenbewegungen der kleinen Probanden aus. Nach ersten Ergebnissen können sich die Kinder die genannten Wörter merken.

Seit den 1990er Jahren sind an deutschen Forschungseinrichtungen etwa ein Dutzend Babylabore entstanden: Mediziner, Psychologen und Sprachwissenschaftler wollen die Geheimnisse der kindlichen Entwicklung ergründen. Lange wurden die intellektuellen Fähigkeiten von Säuglingen unterschätzt.

Heute weiß man, dass Babys bereits im Mutterleib lernen und schon mit einem halben Jahr mathematische, physikalische und psychologische Dinge begreifen.

Technische Entwicklungen ermöglichten neue Methoden wie das Eyetracking, bei dem die Blickbewegungen der Babys aufgezeichnet werden. Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie Computertomografie können die aktiven Gehirnregionen sichtbar gemacht werden.

"Lange bevor sie selbst sprechen, wissen Babys eine ganze Menge"

In einem der ersten deutschen BabyLabs an der Universität Potsdam wurden bereits verblüffende Erkenntnisse gewonnen. "Lange bevor sie selbst sprechen, wissen Babys schon eine ganze Menge über ihre spezielle Sprache.

Das war früher außerhalb der Vorstellungskraft", berichtet Professor Barbara Höhle vom Brandenburger BabyLab. "So reagieren beispielsweise deutsche und französische Kinder bereits im Alter von sechs Monaten völlig unterschiedlich auf Betonungsmuster."

Wie lernen Kinder Sprache? Welche Rolle spielen dabei die Emotionen? Das sind Leitfragen in Hannover. "Die Grundlagenforschung ist für uns Mittel zum Zweck", sagt Professor Lüdtke. Den Forscherinnen geht es langfristig darum, Sprachstörungen besser zu erkennen und betroffene Kinder zu behandeln.

"Nach Studien zeigen etwa 20 bis 50 Prozent der Kinder in Kitas Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung", sagt Doktorandin Franziska Leischner. Und dies seien keineswegs nur Mädchen und Jungen mit einem Migrationshintergrund.

Es geht um Emotionen und Interaktion

Eine zentrale Rolle beim Sprechenlernen spielen die Emotionen und die Interaktion mit der Bezugsperson - meist der Mutter. Empirische Studien haben gezeigt, dass unter emotionalen Extrembedingungen häufig Sprachprobleme entstehen.

"Schon direkt nach der Geburt erwartet ein Kind ein positives kommunikatives Gegenüber, das ihm direkt antwortet. Bei Frauen mit einer postnatalen Depression oder einer Borderline-Störung wird diese positive Kommunikationserwartung enttäuscht oder es kommt die falsche beziehungsweise negative emotionale Reaktion", berichtet Forscherin Lüdtke.

Diese Interaktion erkunden die niedersächsischen Sprachpädagogen in einer Feldstudie. Mütter bekommen Kameras und filmen sich und ihr Kind über einen längeren Zeitraum zu Hause beim Wickeln. Dabei wollen die Forscherinnen herausfinden, ob sich beim Sprechenlernen gesellschaftliche Probleme auswirken.

Die Hannoveraner arbeiten eng mit BabyLabs in Kopenhagen, Edinburgh, Paris und Chicago zusammen. Darüber hinaus wird mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums und des Landes Niedersachsen in Afrika ein BabyLab aufgebaut.

Wissenschaft allein reicht nicht aus

Eine Projektgruppe beschäftigt sich mit der Sprachentwicklung von Aids-Waisen in einem Kinderheim in Tansania. Neben der Forschung geht es hier um Entwicklungszusammenarbeit: Die Pflegerinnen in dem Waisenhaus werden angeleitet, wie sie mit den häufig stark traumatisierten Babys am besten kommunizieren und sie in ihrer gesamten Entwicklung fördern können.

Nach Überzeugung von Ulrike Lüdtke müssen schon in der Schwangerschaft und im Babyalter die richtigen Weichen für die Sprachentwicklung gestellt werden. "Die meisten Eltern wissen das intuitiv und kommunizieren vom ersten Tag an spielerisch und mit viel Freude mit ihren Kindern", sagt sie.

Allerdings müssten die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den ganz frühen Spracherwerb auf allen Ebenen in die Praxis gebracht werden.

Professor Ulrike Lüdtke ist überzeugt: "Man könnte Elterntrainings verbessern, Erzieherinnen und Tagesmütter besser schulen und die häufig prekären Lebensbedingungen von ganz jungen oder alleinerziehenden Müttern finanziell verbessern." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?