FUNDSACHE

Nach Börsen-Crash in die Psychiatrie

Veröffentlicht:

Nervenzusammbrüche verzweifelter Anleger sind spätestens seit dem Absturz der Telekom-Aktie auch hierzulande bekannt. Was Ärzte in den Kliniken von Saudi-Arabien in den vergangenen Tagen erlebt haben, scheint dies aber noch zu toppen.

Diese mußten sich nämlich gleich an mehreren Kliniken um verzweifelte Anleger kümmern, die an der Börse viel Geld verloren hatten, wie die Zeitung "Gulf News" unter Berufung auf Krankenhausärzte in dem islamischen Königreich berichtet.

Viele Aktienbesitzer hätten wegen hysterischer Zustände oder hohen Blutdrucks behandelt werden müssen, nachdem der Tadawul All Share Index der Börse in Riad innerhalb einer Woche mehr als zehn Prozent eingebüßt habe. Vor allem in den Notaufnahmen der Krankenhäuser und in den psychiatrischen Kliniken sei der Anteil der betroffenen Anleger hoch gewesen.

Die Kursgewinne der ersten acht Wochen dieses Jahres hatten in Saudi-Arabien einen Börsenboom ausgelöst. Der Absturz traf nun vor allem viele junge, unerfahrene Anleger hart. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen