Datenschutz in Österreich / Bewertungsportale

Frauenarzt machte Diagnose einer Patientin öffentlich – Geldstrafe

Weil er sich über die negative Bewertung einer Patientin geärgert hatte, soll ein österreichischer Frauenarzt ihre Diagnose ins Internet gestellt haben. Die Frau klagte vor der Datenschutzkommission – und bekam Recht.

Veröffentlicht:

Wien. Weil er mit der negativen Online-Bewertung einer Patientin nicht einverstanden war, soll ein Gynäkologe aus Wien ihre Diagnose öffentlich gemacht haben. Das meldet das österreichische Nachrichtenportal „Heute“ am Mittwoch. Dafür verhängte die Datenschutzkommission in Wien nun eine Geldstrafe von 10.000 Euro. Der Arzt habe mit seinem Racheakt gegen die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, so die Begründung.

Im Herbst vergangenen Jahres soll die Patientin ihrem Frauenarzt nach einem Praxisbesuch in einem Bewertungsportal einen Mangel an Empathie und eine herablassende Art attestiert haben. Darüber soll sich der Mediziner wiederum dermaßen geärgert haben, dass er im Netz kundtat, dass er die Frau wegen einer Scheideninfektion behandelt habe. Laut Nachrichtenportal soll diese Information fast eine ganze Woche öffentlich sichtbar gewesen sein. Die Frau fühlte sich in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt und wandte sich an die österreichische Datenschutzbehörde.

Auch in Deutschland sind negative Bewertungen zulässig

Die Kommission gab der Frau nun recht. Der Eintrag des Mediziners stelle „einen gravierenden Eingriff in datenschutzrechtliche Rechte der Betroffenen dar“, heißt es. Es sei ihm durchaus möglich gewesen, auch ohne Nennung der Diagnose auf die Bewertung der Frau zu reagieren.

In Deutschland hatte der Bundesgerichtshof zuletzt im Februar vergangenen Jahres die Rechte von Patientinnen und Patienten gestärkt: Demnach müssen sich Ärzte auch negative Beurteilungen beim Arztbewertungsportal Jameda gefallen lassen. Damals hatten die Karlsruher Richter die Klage einer Ärztin abgewiesen, die einen negativen Kommentar einer Patientin löschen lassen wollte. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung