FUNDSACHE

Nachteulen sind kreativer als Lerchen

Veröffentlicht:

Nachtaktive Menschen sind kreativer als tagaktive. Das haben italienische Wissenschaftler herausgefunden, die das kreative Denken von 120 Menschen unterschiedlicher Tagestypen studiert haben.

Marina Giampietro und Guido Cavallera von der katholischen Universität in Mailand gaben den Studienteilnehmern speziell entwickelte Aufgaben, die dann unter Kriterien wie Originalität, Ausarbeitung oder Flexibilität ausgewertet wurden ("Personality and Individual Differences" 42, 2006, 453).

Sie unterschieden zwischen den Extremtypen der Nachteulen, die morgens schwer wach werden und erst am Nachmittag und dann bis weit in die Nacht hinein leistungsfähig sind, und der Lerchen, also den am Morgen besonders aktiven Menschen. Nachteulen waren die kreativeren. Sie finden sich durch ihren abweichenden Tagesrhythmus in einer unkonventionellen Situation besser wieder, wodurch kreatives Denken gefördert wird, vermuten die Forscher. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist