Nagel im Hirn

OAK LAWN (dpa). Einen fast neun Zentimeter langen Nagel hat sich ein Amerikaner ins Hirn geschossen - und nichts gemerkt.

Veröffentlicht:

Ärzte bei Chicago operierten dem 32-Jährigen den schweren Metallstift aus dem Kopf. Dante Autullo war nach einem Bericht der örtlichen Zeitung "South Town Star" vom Samstag sogar noch selbst zum Arzt gegangen. Die Ärzte rechnen mit seiner völligen Genesung.

Autullo arbeitete mit einem Freund in seiner Garage und verwendete dafür eine Nagelpistole. Das Werkzeug sprang vom Rückstoß zurück, er spürte einen Schmerz am Kopf.

Eineinhalb Tage später, nachdem der 32-Jährige weitergearbeitet, Schnee geschippt und seine Kinder zur Schule gebracht hatte, war ihm übel. Der Arzt zeigte ihm nach dem Röntgen das Bild eines Kopfes mit einem großen Nagel drin.

Der Arzt Leslie Schaffer konnte den Nagel entfernen, allerdings mit einem Stück Gehirn. "Er wird wieder gesund", sagte der Arzt. "Vielleicht wird er vergessen, den Müll rauszubringen oder den Hund Gassi zu führen. Aber wer macht das nicht?"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt