Generationswechsel

Neuer Direktor im Gefäßzentrum der Bad Nauheimer Kerckhoff-Klinik

Jörg Herold ist neuer Direktor der Angiologie im Gefäßzentrum der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Für den 49-Jährigen gewissermaßen auch eine Rückkehr in die mittelhessische Kurstadt.

Veröffentlicht:
Dr. Jörg Herold ist neuer Direktor der Abteilung Angiologie im größten Gefäßzentrum Hessens.

Dr. Jörg Herold ist neuer Direktor der Abteilung Angiologie im größten Gefäßzentrum Hessens.

© Kerckhoff-Klinik

Bad Nauheim. Dr. Jörg Herold ist seit Jahresbeginn neuer Direktor der Angiologie im Gefäßzentrum der Kerckhoff-Klinik im mittelhessischen Bad Nauheim. Er folgt damit dem langjährigen Leiter Dr. Karlfried Kainer nach, der Herold noch bis Ende März unterstützen wird und dann im Ärztehaus am Park als hausärztlicher Internist tätig sein wird.

Herold, Facharzt für Angiologie, Innere Medizin und Kardiologie will im größten Gefäßzentrum Hessens neben der Ambulantisierung auch die Prävention von Gefäßkrankheiten ausbauen. Er freue sich sehr, wieder in der Kurstadt zu sein, sagte der 49-Jährige: Nach seinem Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promovierte er am Max-Planck-Institut in Bad Nauheim.

Später war Herold an den Unikliniken Magdeburg und Dresden als Angiologe und Kardiologe tätig und arbeitete an der Klinik für Gefäßmedizin am Klinikum Darmstadt. Dort war er ab 2021 Direktor die Klinik für Angiologie. Zudem leitet er seit mehr als zehn Jahren die Sektion vaskuläre Biologie in der Deutschen Gesellschaft für Angiologie. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen