Angst vor Ebola

Nordkorea lässt wieder einreisen

Nordkorea gilt ohnehin als isoliert, aus Angst vor Ebola hat das Land seine Grenzen völlig dichtgemacht. Nun zeichnet sich eine Lockerung ab - auch für den Pjöngjang-Marathon.

Veröffentlicht:

PJÖNGJANG. Es ist eine Strecke, die der Läufer wohl nicht so schnelle vergisst: Start und Ziel ist das Kim-Il-sung-Stadion, die Strecke führt durch die Straßen Pjöngjangs, die Wende folgt schließlich an der "Autobahn der Jugendhelden".

Nicht umsonst ist der Marathon durch Nordkoreas Hauptstadt auch bei Ausländern beliebt, seit er 2000 - analog zur langsamen Öffnung des kommunistischen Landes für den Tourismus - für internationale Teilnehmer geöffnet wurde.

Es sollte das erste Mal werden, dass diese Öffnung aufgehoben würde: Aus Sorge vor Ebola hatte das Land im Februar mitteilen lassen, dass weder professionelle Läufer noch Amateure aus anderen Ländern an dem Straßenlauf am 12. April teilnehmen könnten.

Doch nun dürfen Läufer, die am Stadion des bis 1994 regierenden Diktators Kim Il-sung starten wollten, aufatmen: Das Land hat das Verbot aufgehoben. Touristen sollen wie im vergangenen Jahr wieder mitrennen können, teilte der auf Reisen in das weithin isolierte Land spezialisierte Anbieter Koryo Tours aus Peking vergangene Woche mit.

Touristen nicht willkommen

Nur wenige Tage zuvor hatte Nordkorea seine restriktiven Einreisebeschränkungen wieder aufgehoben. Hintergrund für diese war die Angst vor Ebola: Wegen der Epidemie in Westafrika hatte es seit Oktober 2014 faktisch keine touristischen Reisen nach Nordkorea mehr gegeben.

Denn alle Einreisenden wurden erst einmal 21 Tage unter Quarantäne gestellt - auch dann, wenn sie gar nicht aus einem Ebola-Gebiet kamen.

Ob die Reise in das isolierte Reich nun aber wieder reibungslos funktionieren wird, steht trotz der Lockerung nicht fest: Koryo Tours plane zwar, am 12. März mit der ersten Reisegruppe anzukommen.

Allerdings warte man immer noch auf die "volle Bestätigung von unseren Partnern", dass die Visa für Reisende auch wirklich uneingeschränkt ausgestellt werden. (jk/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung