Fundsache

Osama: Van Halen, Mugabe: Cliff Richard

Veröffentlicht:

Top-Terrorist Osama bin Laden rockt zu Van Halen, Zimbabwes Diktator Robert Mugabe schmilzt bei Cliff Richard dahin, und Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi verehrt Lionel Richie - das enthüllt die britische Tageszeitung "The Guardian".

Nachdem US-Präsident Barack Obama und Russlands Staatschef Dmitri Medwedew ihre iPod-Playlisten veröffentlichten, wollten die Journalisten des "Guardian" auch wissen, welche Musiklieben die "weltweit bösesten Männer" haben. Osama bin Laden liebt die Musik der US-Hard-Rock-Band Van Halen.

Das berichtet die im Sudan aufgewachsene US-Autorin Kola Boof, die eigenen Angaben nach Sex-Sklavin des al-Qaida-Führers gewesen ist. Mugabe holte sich bei Schmusesänger Cliff Richard eine Abfuhr, als er den "Sir" zu einem Konzert einlud. Lionel Richie dagegen nahm eine Einladung von Gaddafi an. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?