Hochdotierter Preis

Oskar-Fischer-Preis für Mainzer Alzheimer-Forscher

Für seine Forschung zur Ursache der Alzheimer-Erkrankung hat Professor Bernd Moosmann, Universitätsmedizin Mainz, einen silbernen Oskar-Fischer-Preis erhalten.

Veröffentlicht:
Für seine Forschung zur Ursache der Alzheimer-Erkrankung hat Professor Bernd Moosmann den Oskar-Fischer-Preise erhalten.

Für seine Forschung zur Ursache der Alzheimer-Erkrankung hat Professor Bernd Moosmann den Oskar-Fischer-Preise erhalten.

© Michael Plenikowski

Mainz. Durch seine systembiologische Neuanalyse der Alzheimer-Forschung der letzten 100 Jahre gelangte Professor Bernd Moosmann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, zu der neuen Hypothese, dass eine langfristig gestörte Übertragung von erregenden Signalen der Nervenzellen im Gehirn die primäre Ursache der Krankheit darstellt.

Diese Schlussfolgerung birgt nach Ansicht der preisverleihenden University of Texas at San Antonio (UTSA) vielversprechende Ansätze für die Entwicklung neuer Therapien und hat Bernd Moosmann und seinem Team einen mit 400.000 US-Dollar dotierten silbernen Oskar-Fischer-Preis verliehen. Dies meldet die Universität Mainz am Mittwoch.

Der Oskar-Fischer-Preis erstmals 2019 wurde von der University of Texas at San Antonio (UTSA) ausgelobt worden. Ziel dieses Preises war und ist es, durch eine umfassende theoretische Neuanalyse all dessen, was über die Erkrankung und das Gehirn bereits bekannt ist, zu neuen Ideen über die Krankheitsursache zu gelangen.

Primäre Ursache analysiert

Bernd Moosmann und sein Team analysierten, dass zerebrale Eiweißablagerungen – amyloide Plaques und neurofibrillären tau-Aggregate – als typische mikroskopische Marker der Alzheimer-Erkrankung seien. Die primäre Ursache der Erkrankung sei jedoch eine chronisch ungenügende oder gehemmte exzitatorische Neurotransmission – so die zentrale Erkenntnis des Forschungsteams.

Zudem sei es der Meldung zufolge dem Team gelungen, sowohl die erblichen als auch die nicht-erblichen Formen der Erkrankung in ihre Analyse zu integrieren. Sie kommen zu der Erkenntnis, dass es sich letztlich um dasselbe Phänomen handelt, unabhängig davon, wann es auftritt. (ba)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht