Fundsache

Papp-Polizistinnen zeigen zu viel Bein

Veröffentlicht:

In Tschechien wollte man die Zahl der Verkehrsunfälle mit Hilfe lebensgroßer Papp-Polizistinnen senken, ein Plan, der gründlich in die Hose ging. Auf den Standbildern zeigen die Ordnungshüterinnen so viel Bein, dass männliche Fahrer abgelenkt wurden und sich die Zahl der Unfälle gar verdoppelte.

Die Papp-Kameradinnen im Minirock seien an stark befahrenen Kreuzungen aufgestellt worden, berichtet die Online-Agentur Orange. Eine günstige Alternative zu teuren Ampeln, dachten sich die Verantwortlichen im Verkehrsministerium, die mit den instinktiven Reaktionen der männlichen Verkehrsteilnehmer ganz offensichtlich nicht gerechnet hatten.

"Die Figuren sind irritierend", sagte Petr Lederer, einer der vom Weg abgekommenen Autofahrer. "Ich meine Miniröcke - bei diesem Wetter?" Lederer kündigte an, sich beim Innenministerium zu beschweren. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko