Papst Benedikt als Puppe

Veröffentlicht:

Papst Benedikt XVI. gibt es nun auch als Puppe für Sammler. Das Antlitz der Puppe entspricht in etwa den Gesichtszügen des Heiligen Vaters, wie der Chef der Neusser Puppenklinik, Marcel Offermann, gestern sagte.

Offermann hatte die Idee zu der ungewöhnlichen Puppe. Die von der Puppenmanufaktur Schildkröt in Rauenstein hergestellte Figur ist weltweit auf 999 Exemplare limitiert. Die Papstpuppe ist 41 Zentimeter groß und in Anlehnung an die alten Celluloid-Puppen mit einer besonderen Farbe bemalt: der Bemalungsstil heißt "Miblu" (Milch und Blut).

Die Kleidung ist hochwertig und entspricht exakt dem Original des Heiligen Vaters. Die Puppe ist an Armen und Beinen voll beweglich, mit Ordonat empfiehlt sich allerdings eine Standpräsentation. Kosten soll die Puppe 139 Euro. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr