Patienten leben in seinen Krimis weiter

Krimis mit Lokalkolorit sind bei Lesern beliebt. Auch der langjährige Medizinprofessor Hermann Lindemann schreibt seit seiner Emeritierung Mord-Geschichten rund um seine Heimatstadt und seine ehemaligen Patienten.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Der Gießener Krimiautor Professor Hermann Lindemann alias Jan Tilden hat bereits drei Krimis verfasst.

Der Gießener Krimiautor Professor Hermann Lindemann alias Jan Tilden hat bereits drei Krimis verfasst.

© Rolf K. Wegst

MARBURG/GIEßEN. Seine früheren Patienten sind seine Helden. Seine Lieblingsstadt ist der Schauplatz der Verbrechen.

Und eine zentrale Rolle beim Lösen der kniffligen Fälle spielt Jochen Haller - wie er ein Professor. Hermann Lindemann alias Jan Tilden ist der Autor von inzwischen drei Marburg-Krimis.

Mehr als 20 Jahre lang hat er als Uniprofessor an der Gießener Kinderklinik gearbeitet und galt als einer der führenden Köpfe in der Mukoviszidose-Forschung. Seit seiner Emeritierung schreibt er Krimis, die in der Nachbarstadt Marburg spielen.

Sport, Medizin und Mukoviszidose-Patienten sind dabei immer Thema. "Der Tod des Schiedsrichters" lautet der Titel des aktuellen Romans.

"Jeder Mensch hat ja kriminelle Energien, die er gar nicht ausleben darf", sagt der 71-jährige frühere Fußballspieler, der den Squash-Hessentitel bei den über 65-Jährigen gewonnen hat. Blutrünstige Psychothriller darf man bei ihm aber nicht erwarten.

Lindemann schreibt vergleichsweise wenig grausame Marburg-Krimis.

Dass die Verbrecherjagden in Marburg stattfinden, obgleich er seit Jahrzehnten in Gießen lebt, erklärt er mit der Atmosphäre und der Schönheit der Stadt. "Die Gießener sagen, dass ich in Marburg schreibe, weil die Halunken alle in Marburg sitzen", erzählt Lindemann.

Aber der in Kassel geborene und in Sontra aufgewachsene Autor hat einst Sport und Medizin in Marburg studiert. Gewohnt hat er damals im Carl-Duisburg-Haus, das auch immer wieder in seinen Krimis vorkommt.

Marburger Millionendieb zu Krimi verarbeitet

Beim Sportstudium hat er auch seine Ehefrau Renate-Pe kennen gelernt, die er in der Universitätskirche heiratete.

"Zum Entspannen oder fürs Kino sind wir auch später immer nach Marburg gefahren", erzählt er. Bis heute verfolgt das Paar die Marburger Kommunalpolitik aufmerksam.

Sogar der im vergangenen Jahr verurteilte Marburger Millionendieb taucht in seinem aktuellen Roman auf. Das Mordopfer Bernd Wölbers arbeitet nämlich im Rechnungsprüfungsamt, wo die gefälschten Beihilfeanträge auffallen.

Viele weitere für Marburg typische Menschen und Orte hat er im Krimi verarbeitet: Ein Blinder gibt einen entscheidenden Tipp. Im ungewöhnlichen Fahrstuhl der Buchhandlung Elwert entkommt eine junge Frau ihrem Verfolger.

Ein Oberarzt verlässt die Uni-Klinik, weil die Arbeitsbedingungen unter dem privaten Betreiber "unerträglich" geworden sind. "Wenn mir etwas in den Kram passt, verwende ich das", erklärt Lindemann.

Jeder Roman ist einem verstorbenen Patienten gewidmet. Schließlich hat Hermann Lindemann als langjähriger Leiter des Gießener Mukoviszidose-Zentrums viele Familien intensiv betreut. Bis heute ist er Vorsitzender des Fördervereins.

Die häufigste erbliche Stoffwechselerkrankung ist unheilbar. Die Betroffenen werden aber inzwischen oft über 40 Jahre alt. Der Autor zeigt in seinen Krimis indes eher, wie normal Muko-Patienten mit dieser Krankheit leben können.

Echte Patientenfälle wurden Lesestoff

Die Kranken waren auch der Grund, warum Hermann Lindemann seine Krimis unter dem Pseudonym Jan Tilden veröffentlicht hat: "Ich habe echte Fälle verwendet, wollte aber die Patienten schützen."

Doch Verwandte und Eltern der Patienten hätten sehr positiv reagiert: "Sie haben sich eher gefreut", erzählt Lindemann alias Tilden. Deshalb hat er das Geheimnis um die Identität von Jan Tilden inzwischen gelüftet und tritt gelegentlich bei Lesungen auf.

Auch der Leserkreis wächst. Die Gesamtauflage ist auf 6000 Exemplare gestiegen. Mit dem Lokalkolorit liegt er im Trend, berichtet der Organisator des Gießener Krimifestivals, Uwe Lischper: "Regionale Krimis nehmen zu."

Lindemanns nächster Krimi ist bereits in Arbeit: Darin wird ein Mitglied einer Transplantationskommission ermordet.

Jan Tilden: Tod eines Schiedsrichters. Dustri-Verlag. ISBN 978-3-87185-414-9

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“