Patientinnen sexuell missbraucht? Pfleger droht Knast

Ein verbeamteter Pfleger soll in einem Bezirksklinikum in Niederbayern zwei psychisch kranke Patientinnen sexuell missbraucht haben. Den Job ist er erst mal los, es drohen ihm fünf Jahre Haft.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht:
Schauplatz Bezirksklinikum Mainkofen: Dort soll ein Pfleger zwei Patientinnen sexuell missbraucht haben. Insgesamt hat das Klinikum 1404 Beschäftigte, darunter 100 Ärzte.

Schauplatz Bezirksklinikum Mainkofen: Dort soll ein Pfleger zwei Patientinnen sexuell missbraucht haben. Insgesamt hat das Klinikum 1404 Beschäftigte, darunter 100 Ärzte.

© Bezirksklinikum Mainkofen

DEGGENDORF. Missbrauchsvorwürfe schockieren Niederbayern: Ein Pfleger des Bezirksklinikums Mainkofen in Deggendorf wird verdächtigt, zwei psychisch kranke Patientinnen sexuell missbraucht zu haben. Zu den Vorfällen soll es Anfang 2011 gekommen sein.

Gegen den Beschuldigten wird ermittelt, nachdem der Bezirk Niederbayern als Träger des Klinikums einen Vorfall zur Anzeige gebracht hat.

"Die Ermittlungen sind weitgehend abgeschlossen", sagte die leitende Oberstaatsanwältin Kunigunde Schwaiberger im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Der Tatverdächtige ist verbeamtet

Anfänglich seien die Ermittler nur von einem Vorfall mit einer Patientin ausgegangen. Während der Untersuchung hätten sich aber Hinweise auf einen weiteren Übergriff auf ein zweites Opfer ergeben, so Schwaiberger. Der Tipp kam "aus dem Umfeld der Patientin".

Bei dem Tatverdächtigten handelt es sich nach Auskunft der Staatsanwaltschaft um einen 55-Jährigen.

Der Krankenpfleger ist verbeamtet, wie Walter Ragaller, Sprecher des Bezirks Niederbayern, gegenüber der "Ärzte Zeitung" bestätigte. Derzeit ist der Beschuldigte vom Dienst freigestellt, gegen ihn läuft ein Disziplinarverfahren.

In welcher Fachklinik er gearbeitet hat, darüber wollten weder Bezirk noch Staatsanwaltschaft oder Klinikleitung Auskunft geben. Das Bezirksklinikum Mainkofen verfügt über die Fachkliniken Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Forensische Psychiatrie, Neurologie und Neurologische Frührehabilitation.

Patientin informiert Klinikleitung

Im Januar hatte sich nach Auskunft des Bezirks-Sprechers eine 63 Jahre alte Patientin der Klinikleitung anvertraut und berichtet, von dem 55-jährigen Pfleger sexuell missbraucht worden zu sein.

Der Beschuldigte räumte den Vorfall ein, erzählte aber eine andere Entstehungsgeschichte. "Der Pfleger sagte, es sei von der Dame ausgegangen", berichtete Ragaller.

Das zweite vermeintliche Opfer ist laut Staatsanwaltschaft 30 Jahre alt. Sie behauptet ebenfalls, einmal vom 55-Jährigen missbraucht worden zu sein.

In welcher Fachklinik die Patientinnen untergebracht waren und ob sie auch jetzt noch im Bezirksklinikum behandelt werden, dazu wollten sich Klinik und Träger nicht äußern.

Zumindest bei der 63-Jährigen konnte Bezirks-Sprecher Ragaller davon berichten, dass sich ihre Erkrankung nach dem vermeintlichen sexuellen Übergriff nicht verschlimmert habe.

Es drohen fünf Jahre Haft

Sind die Ermittlungen abgeschlossen, wird Anklage erhoben. Der Tatvorwurf lautet "Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses".

Nach Auskunft von Oberstaatsanwältin Schwaiberger droht dem Pfleger bei einer Verurteilung bis zu fünf Jahre Haft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Neue Arbeitshilfe für klimasensible Versorgung in Praxen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!