Pharmazeutische Spürnase für alte Düfte

Pharmazeuten und Mediziner der Uni Bonn haben sich auf die Spurensuche in die ägyptische Vergangenheit der Pharaonin Hatschepsut gemacht.

Veröffentlicht:
Granitbüste der Pharaonin Hatschepsut (1450 v.Chr.) im Ägyptischen Museum in Berlin: Offenbar war sie eine pharmazeutische Spürnase.

Granitbüste der Pharaonin Hatschepsut (1450 v.Chr.) im Ägyptischen Museum in Berlin: Offenbar war sie eine pharmazeutische Spürnase.

© dpa

Schon die alten Ägypter begeisterten sich für wohlriechende Düfte. Das beweisen Parfumfläschchen aus dieser Zeit. Davon zeigt das Ägyptische Museum der Uni Bonn in seiner Dauerausstellung ein besonders gut erhaltenes Exemplar. Der 3500 Jahre alte Flakon hat vermutlich der Pharaonin Hatschepsut gehört, Stiefmutter des Thutmosis III, die ab etwa 1479 v. Ch. in Ägypten regierte.

Da der Flakon ungewöhnlich gut erhalten ist, erschien es Archäologen des Bonner Museums lohnend, das filigrane keramische Fläschchen an der Uniklinik im CT durchleuchten zu lassen. Als darin eingetrocknete Reste einer Flüssigkeit sichtbar wurden, war die Neugier der Wissenschaftler geweckt: War der Inhalt das Parfüm der machtbewussten Pharaonin? Und lässt sich der Duft vielleicht sogar rekonstruieren?

Das wäre eine Weltsensation. "Wir halten es für wahrscheinlich, dass es als einen Bestandteil Weihrauch enthielt - den Duft der Götter", so die erste Mutmaßung des Museumskurators Michael Höveler-Müller.

HNO-Ärzte der Uniklinik nahmen daraufhin vorsichtig Proben aus dem antiken Flakon und ließen ihn von Pharmazeuten chemisch analysieren. Nach gut einem Jahr Arbeit lagen in diesem Frühjahr die Ergebnisse vor. Danach ist nicht von einem Parfum nach heutigen Maßstäben auszugehen.

Für den Pharmazeuten Helmut Wiedenfeld, der mit seinem Team die Probe untersucht hat, spricht vieles eher für eine Art Pflegelotion als Inhalt oder einen Badezusatz mit Palmöl als wesentlichem Bestandteil. Möglicherweise wurden aber verschiedene Öle zu einem duftenden Gemisch vereint. Auch eine Medizin ist denkbar, da die Pharaonin an Arthritis litt. Die Hoffnung auf eine Rekonstruktion der Rezeptur wurde allerdings zerschlagen. (run)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen