Wechsel in Orthopädie und Unfallchirurgie

Philipp Inden neuer Chefarzt in Bad Segeberg

Der 49-jährige Inden war zuvor am BG Klinikum in Hamburg als Oberarzt tätig. In Bad Segeberg will er die Versorgung schwerer Verletzungen ausbauen.

Veröffentlicht:
Philipp Inden ist neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Bad Segeberg.

Philipp Inden ist neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Bad Segeberg.

© Segeberger Kliniken

Bad Segeberg. Dr. Philipp Inden ist neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Allgemeinen Krankenhaus der Segeberger Kliniken. Der 49-jährige gebürtige Osnabrücker war in den vergangenen Jahren am BG Klinikum Hamburg als Oberarzt tätig und mit der Leitung der Endoprothetik betraut.

Zuvor hatte Dr. Hanjo Neumann die Position in Bad Segeberg inne. Er ist inzwischen Chefarzt in der Asklepios Klinik Nord-Heidberg. Inden studierte nach seinem Zivildienst als Rettungssanitäter Medizin in Göttingen, Berlin und Bern und schloss 2005 mit der Promotion ab.

Inden legt Wert auf die konservativen Methoden

„Ein besonderes Anliegen ist mir, die unfallchirurgische Versorgung auch schwererer Verletzungen und komplexer Gelenkverletzungen weiter auszubauen und auf hohem medizinischem Niveau zu gewährleisten“, sagte Inden zu seinem Antritt in Bad Segeberg. Er nannte konservative Methoden einen „integralen Bestandteil des Behandlungsspektrums“ und betonte: „Die konservative Therapie bietet viele Möglichkeiten, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität wiederherzustellen, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist.“ (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel