AOK-Bundesverband

"Pinguin-Preis" für gescheiterte Projekte

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Beteiligten im Gesundheitswesen müssen lernen, offensiver mit Misserfolgen umzugehen. Davon geht der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Jürgen Graalmann aus.

"Wir haben im Gesundheitswesen ein Problem bei der Motivation: Wir lassen keine Fehler zu", sagte Graalmann beim "Gesundheitskongress des Westens 2014" in Köln. Offiziell gebe es keine Projekte, die scheitern, sagte er.

Was nicht läuft, würde einfach leise eingestellt. Besser wäre es aber, über die Fehler zu sprechen, damit alle die Konsequenzen daraus ziehen können. Der AOK Bundesverband erwäge, eine Art "Pinguin-Preis" zu vergeben, so Graalmann.

Bevor sie sich auf ein neues Terrain vorwagen, würden Pinguine erst beobachten, ob eine Vorhut erfolgreich ist, bevor alle anderen folgen. "Der Preis soll für gescheiterte Projekte vergeben werden, damit man aus ihnen lernen kann", so Graalmann. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung