Fundsache

Pornohefte für Blinde: Scharfe Kurven zum Ertasten

Veröffentlicht:

Das weltweit erste Pornomagazin für Blinde ist jetzt in Kanada erschienen. "Tactile Minds" (etwa "Fühlbare Gedanken") ist der Titel des Hefts, das die Kanadierin Lisa Murphy herausgegeben hat. Insgesamt 17 erotische Bilder enthält das Magazin, zum Beispiel eine nackte Frau in Tänzerinnenpose und einen männlichen Liebesroboter. Bislang gibt es das in Brailleschrift veröffentlichte Heft nur auf Englisch. Die Käufer des Pornomagazins müssen jedoch tief in die Tasche greifen: Der Spaß kostet stolze 150 Pfund (170 Euro).

"Es gibt keine Bücher mit tastbaren Bildern von Nackten für Erwachsene", sagte Lisa Murphy der britischen Zeitung "Telegraph". Blinde hätten bislang überhaupt keinen Zugang zu pornografischen Bildern. Der "Playboy" war zwischen 1970 und 1985 zwar auch in Brailleschrift erschienen, verzichtete damals aber auf tastbare Bilder. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?