Privatschulen sind eine Option für immer mehr Kinder
Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: In den letzten drei Jahren hat die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Privatschulen um mehr als vier Prozent zugenommen.
Veröffentlicht:
Ohne Fleiß kein Preis: Lernen in der Privatschule.
© Woodapple / fotolia.com
Viele Familien stellen sich die Frage, welche Schule ihr Kind ab dem neuen Schuljahr besuchen soll. Die Wahl einer geeigneten Schule wird dabei von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Hierzu zählen besonders der pädagogische Schwerpunkt einer Bildungseinrichtung und ihre Förderangebote.
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) unterstützt alle Eltern und Schüler bei der Suche nach einer geeigneten Schule durch seine Schulsuchfunktion unter www.privatschulen.de.
"Wir stellen fest, dass viele Eltern eine genaue Vorstellung haben, was ihnen die Schule bieten soll", erklärt Michael Büchler, Präsident des VDP. Großen Wert legen die Eltern auf die pädagogische Ausrichtung und Fördermöglichkeiten, eine zuverlässige Betreuung, das positive Lernklima an der Schule und Möglichkeiten der Beteiligung. Diese anspruchsvollen Bedürfnisse sieht eine weiterhin wachsende Anzahl an Eltern und Schülern besonders bei Schulen in freier Trägerschaft erfüllt.
In den letzten drei Jahren hat die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Privatschulen um mehr als vier Prozent zugenommen, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Mittlerweile besucht etwa jeder 12. Schüler in Deutschland eine freie Bildungseinrichtung.
Trotz der stetigen Nachfrage nach Plätzen an Privatschulen erschweren aus Sicht des VDP viele Bundesländer die Rahmenbedingungen für freie Träger. "Die Höhe der öffentlichen finanziellen Leistungen für freie Schulen hängt oft von der aktuellen Haushaltslage der Länder ab.
Wenn Einsparungen erforderlich sind, wird schnell bei der Finanzierung der freien Bildungseinrichtungen gekürzt", erklärt Büchler weiter. Dabei profitiere das gesamte Bildungswesen von freien Schulen. Sie sind die "Labore" des Schulwesens, sagt Büchler. Pädagogische Konzepte, die hier erfolgreich sind, werden gerne auch von staatlichen Schulen übernommen.
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. vertritt freie Bildungseinrichtungen im allgemein bildenden und berufsbildenden Schulbereich sowie in der Erwachsenenbildung, in Fachhochschulen und Hochschulen. Der 1901 gegründete Verband bindet seine Mitglieder weder weltanschaulich noch konfessionell oder parteilich. (eb)