Auszeichnung für Vorstandschef des Uniklinikums Schleswig-Holstein

Professor Jens Scholz für Unterstützung der Ukraine geehrt

Der Orden des Heiligen Panteleimon, des Schutzpatrons der Ärzte und Hebammen in der Ukraine, hat Jens Scholz für seine Unterstützung des Gesundheitswesens in dem angegriffenen Land gewürdigt.

Veröffentlicht:
Professor Jens Scholz

Ausgezeichnet: Professor Jens Scholz, CEO des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).

© picture alliance / photothek | Felix Zahn

Lübeck. Die Karriere von Professor Jens Scholz, CEO des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), ist reich an Ehrungen und Auszeichnungen.

Ende August wurde dem mehrfachen Ehrendoktor auch ein in Deutschland bislang weitgehend unbekannter Orden verliehen – der des Heiligen Panteleimon. Der ist Schutzpatron der Ärzte und Hebammen in der Ukraine, die wiederum in den vergangenen Jahren auf massive Unterstützung aus dem Kreis der UKSH-Mitarbeitenden bauen durften.

„Wir zeichnen Herrn Professor Scholz für seinen Mut, seine Stärke und seine Weisheit aus, mit der er zusammen mit den Mitarbeitenden des UKSH das ukrainische Volk seit 2022 tatkräftig unterstützt, sei es durch medizinische Hilfsgüter oder die Förderung der Weiterbildung ukrainischer Ärztinnen und Ärzte“, sagte Mariya Maksymtsiv, Vorsitzende des Auslandsrats des Ordens, zur feierlichen Verleihung in Lübeck.

Lesen sie auch

Bisher 30 Lkw-Ladungen mit Hilfsgütern organisiert

Koordiniert wird die Hilfe aus dem UKSH über die Hilfsaktion „UKSH hilft Ukraine“, die unmittelbar nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ins Leben gerufen wurde. Ein Spendenfonds mit 50.000 Euro für Medikamente war damals nur der Anfang. Über einen Freundes- und Förderkreis kamen 7,4 Millionen Euro an Sach- und Geldspenden zusammen. 30 Lkw-Ladungen mit medizinischen Hilfsgütern kamen aus Schleswig-Holstein in ukrainischen Krankenhäusern an.

7.500 ukrainische Geflüchtete und Kriegsverletzte wurden an den UKSH-Standorten in Kiel und Lübeck versorgt. Mehr als 60 Menschen aus der Ukraine haben als Pflegekraft am UKSH eine berufliche Zukunft gefunden. Scholz kann bei dieser Unterstützung auf ein Team setzen, das hohes Engagement zeigt. Einer von ihnen ist Chirurg Dr. Hryhoriy Lapshyn. Der Oberarzt am Campus Lübeck ist seit dem Kriegsbeginn in seiner früheren Heimat unermüdlich von Lübeck aus im Hilfseinsatz – wofür er am Tag der Ordensverleihung für Scholz ebenfalls geehrt wurde. Lapshyn weiß dank seiner Verbindungen vor Ort genau, was wo benötigt wird und wie die Güter möglichst sicher ankommen.

Der UKSH-CEO bedankte sich bei seinen Mitarbeitenden für deren außergewöhnliches Engagement und stellte klar: „Das UKSH steht fest an der Seite der Ukraine und wird weiterhin einen Beitrag leisten, um Hoffnung und eine bessere Zukunft zu schaffen.“ Das wird demnächst erneut ganz konkret: Noch in diesem Monat werden wieder zwei Lkw mit dringend benötigten Hilfsgütern in die Ukraine fahren. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten