Forschungsförderung

Professor Robert Zeiser erhält den ERC Advanced Grant

Der Europäische Forschungsrat fördert den Freiburger Mediziner und sein Team mit 2,5 Millionen Euro. Die Mediziner wollen die Heilung von Patienten nach einer Stammzelltransplantation verbessern.

Veröffentlicht:
Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Professor Robert Zeiser und seinem Team mit 2,5 Millionen Euro.

Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Professor Robert Zeiser und seinem Team mit 2,5 Millionen Euro.

© [M] privat

Freiburg. Mit einem ERC Advanced Grant in Höhe von 2,5 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat den Freiburger Mediziner Professor Robert Zeiser. Er erforscht mit seinem Team neue Ansatzpunkte, um die Heilung von Leukämie-Patienten nach einer Stammzelltransplantation zu verbessern. „Wir konnten zeigen, dass eine akute Abstoßungsreaktion oft im Darm ihren Anfang nimmt, weil dieser seine Barrierefunktion verliert“, sagt Zeiser, der die Abteilung für Tumorimmunologie der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikums Freiburg leitet. „Unser Ziel ist es, neue zielgerichtete Therapien zu finden, mit denen wir schwere Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation bereits zu Beginn stoppen können“, so Zeiser. Mit dem werden besonders ambitionierte Projekte gefördert, die zu großen wissenschaftlichen Durchbrüchen führen könnten. Der ERC-Advanced-Grant wird an etablierte, auf ihrem Gebiet führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die in den vergangenen zehn Jahren grundlegende Forschungsleistungen erbracht haben. Robert Zeiser hat laut der Uni Freiburg bereits 2016 einen ERC Consolidator Grant eingeworben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhung der Verwaltungskostenumlage?

KV Schleswig-Holstein muss 36 Millionen Euro abschreiben

Lesetipps
Eine ausgestreckte Hand mit Schuppenflechte

© fusssergei / stock.adobe.com

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?