Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Mit einem neuen Honorarfonds reagiert die KV Brandenburg auf die Entbudgetierung für die Hausärzte. Aus ihm sollen die übrigen immer noch gedeckelten Leistungen bezahlt werden. Die Psychosomatik kommt unter besondere Beobachtung.

Veröffentlicht:

Berlin. Vor der ab Oktober in Kraft tretenden Entbudgetierung für die Hausärzte hat auch die KV Brandenburg ihren Honorarverteilungsmaßstab angepasst. Auf die Psychosomatik will sie in Zukunft besonders ein Auge werfen.

Im hausärztlichen Versorgungsbereich wird die Entbudgetierung finanziell nicht alles auf den Kopf stellen. Die Entdeckelung des Honorartopfs falle in Brandenburg weniger ins Gewicht als anderswo, weil die Regelleistungsvolumen für Hausärzte bereits 2020 abgeschafft wurden, sagt die KV.

Für die Leistungen des EBM-Kapitels 3 und die Hausbesuche gab es schon eine Mindestvergütungsquote von 95 Prozent. Sie wird nun mit der Entbudgetierung auf 100 Prozent steigen.

Hoffnung auf ein wenig Berechenbarkeit

Für die übrigen hausärztlichen Leistungen im Morbiditätsbedingten Gesamtvergütungsvolumen (MGV) wird ein neuer Honorarfonds eingerichtet. „Ziel ist, ein Mindestpreisniveau zu sichern“, teilt die KV mit.

Lesen sie auch

Konkret: Für Ultraschall- und schmerztherapeutische Leistungen ist eine feste Quote von 90 Prozent vorgesehen. Bei den psychosomatischen Leistungen kann es dagegen – im Fall einer Mengenausweitung – zu zusätzlichen Quotenregelungen kommen. „Dieser Bereich gilt als besonders fragil und wird deshalb fortlaufend beobachtet“, so die KV.

Für die restlichen MGV-Leistungen hofft die Kassenärztliche Vereinigung, dass das Preisniveau nicht unter 80 Prozent des Orientierungswertes absinkt. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhöhung der Verwaltungskostenumlage?

KV Schleswig-Holstein muss 36 Millionen Euro abschreiben

Von Oktober bis Ende 2025

Förderung für Hausärzte in Sachsen wird geändert

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhung der Verwaltungskostenumlage?

KV Schleswig-Holstein muss 36 Millionen Euro abschreiben

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie