Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Frühgeborene leben glücklicher, als es ihnen die Wissenschaft zutraut

Laut statistischer Betrachtung kommen Frühgeborene auch im späteren Leben eher zu kurz. Gleichwohl sind sie nicht unzufriedener als ihre termingeborenen Altersgenossen.

Veröffentlicht:

Leipzig. Trotz deutlich schlechter Bildungs-, Einkommens- und Berufsperspektiven klagen Frühgeborene im späteren Leben insgesamt kaum über eine schlechtere Lebensqualität als Termingeborene.

Diese Botschaft vom Leipziger Kongress für Kinder- und Jugendmedizin mag für niedergelassene Ärzte durchaus überraschend anmuten, weil die 60.000 pro Jahr in Deutschland Frühgeborenen bei fast allen Lebensqualitätsparametern deutlich schlechter abschneiden als Kinder, die am vorausgesagten Termin geboren werden.

Lesen sie auch

Entsprechende Daten und Fakten präsentierte in Leipzig Professor Daniel Klotz von der Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Uniklinikums Bielefeld.

Danach erreichen lediglich 14 Prozent aller Frühgeborenen einen Hochschulabschluss (Termingeborene: 25 Prozent), 69 Prozent einen mittleren Abschluss (Termingeborene: 66 Prozent) und 16 Prozent einen niedrigen Schulabschluss (Termingeborene: 8,0 Prozent). Dies führt dazu, dass nur die Hälfte aller Frühgeborenen ein eigenständiges Leben führen kann (Termingeborene: 61 Prozent).

Subjektiv im Lot

Hingegen bleiben 17,5 Prozent der Frühgeborenen im späteren Leben ohne Beschäftigung (Termingeborene: 12,7 Prozent) und 19 Prozent von ihnen werden zu Transfergeldempfängern (Termingeborene: 7,0 Prozent).

Datenauswertungen von 1,5 Millionen Frühgeborenen haben zudem ergeben, dass die mittlere Einkommensdifferenz beider Gruppen bei 6,0 Prozent liegt. Bei den Frühchen (Geburt 24. bis 27 Woche) fällt die Einkommensdifferenz im späteren Erwerbsleben sogar noch größer aus.

Lesen sie auch

Trotz all dieser ungünstigen Parameter scheint es um die Lebensqualität selbst extrem Frühgeborener nicht schlecht bestellt zu sein. Laut Klotz zeigt sich im Vergleich mit Termingeborenen

  • keine Differenz bezüglich der Lebensqualität,
  • kein Unterschied bei der Qualität von Freundschaften,
  • ein subjektiv gutes Wohlbefinden,
  • ein fast gleich hoher Grad optimistischer Erwartungen
  • und eine gute Resilienz und Anpassungsfähigkeit.

Eine Einschränkung gib es aber doch: Das Wohlbefinden Frühgeborener hängt sehr stark von den vorhandenen Komorbiditäten und der Ausprägung chronischer Krankheiten im weiteren Leben ab. Daher sollten Ärzte gerade bei multimorbiden Frühgeborenen stets „realistische Erwartungen“ vermitteln.

An der Grundtendenz seiner Aussagen wollte Klotz dennoch nicht rütteln: „Frühgeborene sind im späteren Leben glücklicher, als sie eigentlich sein dürften.“ (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhung der Verwaltungskostenumlage?

KV Schleswig-Holstein muss 36 Millionen Euro abschreiben

Lesetipps
Eine ausgestreckte Hand mit Schuppenflechte

© fusssergei / stock.adobe.com

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?