Zellbiologe und Genetiker

Professor Cavenee erhält Ehrendoktorwürde der Uni Heidelberg

Dreißig Jahre lang hat Professor Webster Cavenee mit der Uni Heidelberg zusammengearbeitet. Nun bekommt er die Ehrendoktorwürde für seine Leistungen in der Krebsforschung.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Die Universität Heidelberg verleiht dem Molekulargenetiker Professor Webster Cavenee die Ehrendoktorwürde.

Er hat an der Universität Califonia San Diego geforscht und ist emeritierter Direktor der internationalen Forschungseinrichtung Ludwig Institute for Cancer Research. Seit über drei Jahrzehnten sei er dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg in verschiedenen Funktionen eng verbunden, teilt die Uni Heidelberg am Montag mit.

Der Molekulargenetiker habe in jungen Jahren einen Nachweis für ein Tumorsuppressor-Gen erbracht und zum ersten Mal anhand des Retinoblastoms eine neue Art und Weise aufgezeigt, wie Krebs entstehen kann, heißt es in der Mitteilung. Heute liege sein Forschungsschwerpunkt auf dem Glioblastom. Am 21. April 2023 findet der Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde statt. (ker)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps