Projekt "Zeitschriften in die Schulen"

Veröffentlicht:

Die Stiftung Lesen hat die weiterführenden Schulen in Deutschland zur Teilnahme an dem Projekt "Zeitschriften in die Schulen" aufgerufen.

Dabei erhalten Schulklassen einen Monat lang kostenlos altersgerechte Zeitschriften sowie Unterrichtsanregungen zum Medium Zeitschrift.

Die erste PISA-Studie und eine weitere Untersuchung belegten, daß Zeitschriften in besonderer Weise Leselust und Lesekompetenz förderten, betonte die bundesweit tätige Stiftung in Mainz. Das Projekt ist für 300 000 Schüler gedacht und startet nach den Osterferien 2007. (dpa)

Weitere Infos im Internet unter: www.stiftunglesen.de/zeitschriften

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet