Highlights 1991

Reformen für GKV und Pflege

Veröffentlicht:

Bonn, im Januar 1991. Bei den Koalitionsverhandlungen vereinbaren Union und FDP strukturelle Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung und die Einführung einer Pflegeversicherung.

Das Hauptziel ist, für GKV-Versicherte mehr Wahlfreiheiten zwischen verschiedenen Kassenarten zu ermöglichen und die hohen Beitragssatzunterschiede abzubauen. Ein Risikostrukturausgleich wird abgelehnt.

Zu dieser Zeit ist den Koalitionären noch nicht klar, dass sich in der GKV - bei Arzthonoraren und Arzneimitteln - eine Kostenlawine anbahnt.

Bis Mitte 1992 soll ein Gesetzentwurf zur Absicherung des Pflegerisikos vorliegen. Noch ist strittig, ob es eine Pflicht zum Abschluss einer privaten Pflegeversicherung mit Kapitaldeckung oder eine soziale Pflegeversicherung unter dem Dach der GKV geben soll.

Akuter Handlungsbedarf besteht bei der Arzneimittelversorgung in den neuen Ländern. Der im Einigungsvertrag vorgesehene Preisabschlag von 50 Prozent hat zu einem Lieferboykott der Hersteller geführt.

Diese befürchten Re-Importe von den neuen in die alten Länder und damit eine Zerstörung des Preisgefüges. Andererseits ist absehbar, dass das Arzneibudget Ost von 3,5 Milliarden DM bei Westpreisen um mehrere Milliarden überschritten würde.

Die Lösung: ein gesetzliches Rabattsystem, das auf die Krankenkassen im Osten beschränkt ist. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“