TIPP DES TAGES

Risiko auf Reisen: gepanschter Alkohol

Veröffentlicht:

Um Methanolvergiftungen zu vermeiden, sollten Reisende keinen Alkohol unklarer Herkunft trinken und auf original verschlossene, industriell hergestellte Produkte zurückgreifen, rät das CRM Centrum für Reisemedizin.

Aktueller Anlass sind mehrere Vergiftungen auf Bali und Lombok seit dem Sommer; eine Frau aus Aachen ist dort daran gestorben. Methanol ist hochgiftig und wird vorwiegend in der chemischen Industrie eingesetzt.

Es kann aber auch entstehen, wenn Spirituosen fehlerhaft hergestellt werden. Die tödliche Dosis liegt bei 100 bis 200 ml. Vergiftungen gab es in den letzten Jahren in Ecuador, Kenia, Uganda, Skandinavien, Großbritannien und in der Türkei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma