Kleinere Männer

Risiko für Kahlköpfigkeit erhöht?

Veröffentlicht:

BONN. Männer mit geringerer Körpergröße haben eventuell ein erhöhtes Risiko für Kahlköpfigkeit und verschiedene Krankheiten. So tragen sie möglicherweise eine höhere Gefahr in ihren Genen, Prostatakrebs zu entwickeln – so eine Studie, die in "Nature Communications" erschienen ist.

Forscher untersuchten dabei die Gene von 11.000 Männern mit frühzeitiger Kahlköpfigkeit und verglichen diese mit denen von 12.000 nicht-frühzeitig Kahlköpfigen. Dabei untersuchten sie einen Zusammenhang zwischen vorzeitigem Haarausfall und mehreren Erkrankungen. Neben diesem Analysegegenstand fanden die Wissenschaftler Anzeichen dafür, dass die Gene für eine kleinere Statur mit Krebs und Haarausfall zusammenhängen könnten. Dies berichtet Dr. Stefanie Heilmann-Heimbach auf Nachfrage. Der Zusammenhang mit Herzerkrankungen sei noch komplizierter.

Allerdings beschwichtigen die Mediziner: Sie könnten die Zusammenhänge noch nicht abschließend deuten. Deshalb seien weitere Untersuchungen nötig. Zudem sei das Risiko für Krebs ohnehin nur geringfügig erhöht. (ajo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen