Fundsache

Rote Roben und Schwarze Löcher

Veröffentlicht:

"The German Angst" - mit diesem Phänomen musste sich jetzt auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen.

Eine in Zürich wohnende deutsche Staatsangehörige hatte vergeblich versucht, mit einem Eilantrag beim Verwaltungsgericht Köln die Bundesrepublik zu verpflichten, gegen die Versuchsreihen der Europäischen Organisation für kernphysikalische Forschung (CERN) in Genf einzuschreiten.

Dort können sogenannte Miniatur-Schwarze-Löcher erzeugt werden. Die Beschwerdeführerin befürchtet, damit könne die Erde zerstört werden. Die 2. Kammer des Zweiten Senats nahm die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an.

Für die Roten Roben fehlte ein schlüssiger Vortrag, dass der von ihr befürchtete Schaden eintreten werde. Es genüge nicht, Warnungen auf ein generelles Misstrauen gegenüber physikalischen Gesetzen zu stützen. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus