SWR dokumentiert Freiburger "Herz-Docs"

FREIBURG (dpa). Es sind Fernsehgeschichten, die ans Herz gehen: Mit einer fünfteiligen Doku-Serie zeigt das SWR Fernsehen die Arbeit des Universitäts-Herzzentrums Freiburg. Start ist am Donnerstagabend.

Veröffentlicht:
Team von Chirurgen und Kardiologen bei einer Herz-Op: Die "Herz.Docs" am Donnerstag um 22 Uhr im SWR.

Team von Chirurgen und Kardiologen bei einer Herz-Op: Die "Herz.Docs" am Donnerstag um 22 Uhr im SWR.

© SWR

Die TV-Dokumentation mit dem Titel "Die Herz-Docs -Geschichten aus der Freiburger Uniklinik" gewähre einen Blick hinter die Kulissen, teilte der Südwestrundfunk (SWR) am Dienstag mit.

Sie startet diesen Donnerstag (19. Juli) und dauert bis zum 16. August, zu sehen ist sie donnerstags von 22.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Von Oktober an wird sie zudem in der ARD ausgestrahlt.

Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen die Patienten, sagte die Filmemacherin Reinhild Dettmer-Finke.

"Wir erzählen die bewegenden Geschichten von Menschen, die sich in einer existenziellen Situation befinden: Ihr Herz, der zentrale Motor des Körper, droht auszufallen."

Spendersuche und Emotionen

Das Schicksal eines Rentners werde ebenso erzählt wie das eines drei Jahre alten Jungen.

"Die Kamera ist in dieser schweren Phase der Patienten als Zeuge mit dabei, streng dokumentarisch und ohne Inszenierung", sagte Dettmer-Finke.

Berichtet werde zum Beispiel von der Suche nach einem Spenderherz, von schweren Operationen sowie den Emotionen von Patienten, Medizinern und Angehörigen.

Das Universitäts-Herzzentrum Freiburg ist im April durch die Fusion der beiden Herzkliniken Freiburg und Bad Krozingen entstanden.

Mit 1500 Mitarbeitern, 377 Betten, jährlich mehr als 22.000 stationären Patienten, 4000 herz- und gefäßchirurgische Eingriffen sowie einem Umsatz von 150 Millionen Euro ist es nach eigenen Angaben eines der größten Herzzentren Europas.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf