FUNDSACHE

Schlaflos in Großbritannien

Veröffentlicht:

Ein Engländer ist so lange wach geblieben wie vor ihm kein anderer Mensch auf der Welt: etwas mehr als elf Tage und Nächte!

Tony Wright aus Penzance in der englischen Grafschaft Cornwall hätte damit, wenn es diese Kategorie im Guinness-Buch der Rekorde noch gäbe, den Rekord des US-Amerikaners Randy Gardner aus dem Jahr 1964 gebrochen, der mit 264 schlaflosen Stunden zu Buche steht. Doch die Herausgeber hatten diesen Rekord aus ihren Listen verbannt, da Schlafentzug mit zu großen gesundheitlichen Risiken verbunden sei.

Eine Webcam und TV-Kameras beobachteten Wright rund um die Uhr, wie der Sender BBC berichtet. Der 42-Jährige hielt sein Gehirn eigenen Angaben zufolge mit einer "Steinzeit-Diät" wach, indem er nur unverarbeitete Nahrungsmittel zu sich nahm. Zudem habe er von einer Hirnhälfte auf die andere umschalten können. "Aber jetzt sind beide Hälften ziemlich müde." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt