Schmale Taille ist ein universelles Schönheitsideal

LONDON (dpa). Eine schmale Taille zeugt bei Frauen von guter Gesundheit und ist daher als universelles Schönheitsideal bereits in Jahrhunderte alten Gedichten und Romanen zu finden.

Veröffentlicht:

Zu diesem Schluss kommen Forscher um Devendra Singh von der Universität von Texas in Austin (USA) nach einer umfassenden Recherche in der britischen, amerikanischen, chinesischen und indischen Literatur aus mehreren Epochen. Über ihre Resultate berichten die Forscher in den "Proceedings B" der britischen Royal Society.

Eine schmale Taille gilt als verlässliches Zeichen guter Gesundheit, erläutert das Team. Frauen mit viel Fett um die Taille haben weniger Östrogen, sind weniger fruchtbar und tragen ein erhöhtes Risiko für viele Krankheiten, heißt es in dem Journal. Dieser Zusammenhang sollte sich daher in vielen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten wiederfinden - etwa in der Literatur.

Die Gruppe um Singh durchsuchte zunächst eine Literaturdatenbank mit britischen und amerikanischen Werken aus Prosa, Poesie und Theater aus den Jahren von 1500 bis 1799. Darin enthalten sind rund 345 000 Texte. Es fanden sich unter anderem "66 romantische Beschreibungen der Taille" aus drei Jahrhunderten, und in allen diesen Fällen sei sie als schmal bezeichnet worden. In keiner Literaturstelle sei hingegen eine dicke Taille als attraktiv beschrieben worden.

Mit der Hilfe zweier Professoren für asiatische Literatur weiteten die Wissenschaftler ihre Recherchen auf die indischen National-Epen "Mahabharata" und "Ramayana" aus dem ersten bis dritten Jahrhundert sowie auf chinesische Palastdichtungen des vierten bis sechsten Jahrhunderts aus. Dort zeigte sich ein ähnliches Bild: Überall war die schlanke Taille ein Schönheitsideal.

Über die Zeiten trug die Mode immer wieder dazu bei, das Verhältnis von Taillen- zu Hüftweite künstlich zu verändern - etwa mit taillierten Schnitten oder Korsetts. Viele große Hollywood-Stars, etwa Grace Kelly, hatten unter anderem deswegen ihre großen Auftritte mit Wespentaille und voluminösen Röcken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin