Schmerz, der Gefühle von Ohnmacht auslöst

Neuropathische Schmerzen werden von Betroffenen oft als unerträglich wahrgenommen. Fotograf Alex Telfer ist es gelungen, die Schmerzwahrnehmung zu visualisieren.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die brennende Puppe steht als Symbol für Probleme, die die schwer schmerzkranke Ulrike hat, wenn sie ihre kleine Tochter betreut.

Die brennende Puppe steht als Symbol für Probleme, die die schwer schmerzkranke Ulrike hat, wenn sie ihre kleine Tochter betreut.

© Alex Telfer

HAMBURG. Nazaré aus Portugal musste wegen unerträglicher Schmerzen Jahre lang auf grundlegende Dinge wie Treppensteigen verzichten. Besuche von Freunden und Verwandten stellte sie ein, weil ihr schmerzendes Bein zu empfindlich geworden war.

Sie schlief in einem anderen Bett als ihr Mann, aus Angst, dass dieser im Schlaf versehentlich ihr Bein berühren könnte.

Die Schmerzen darin beschreibt sie wie die Berührung mit Glassplittern. Bei näherem Hinsehen entdeckt man in Nazarés nachdenklichem Gesicht einen Schatten, den der neuropathische Schmerz auf ihr Leben gelegt hat.

Das Leiden von Patienten mit PNP - in Bildern beschrieben

Fotograf Alex Telfer hat beides, Betroffene und ihre Schmerzwahrnehmung, visualisiert. Der Brite hat sich im Auftrag von Astellas Pharma mit Patienten aus ganz Europa getroffen, sie interviewt und ihre Geschichte fotografisch umgesetzt.

Herausgekommen ist eine Sammlung von Bildern, die das Leiden von Patienten mit PNP (peripheral neuropathic pain) beschreiben. "Das Problem war, die Betroffenen dazu zu bewegen, sich zu öffnen", sagte Teller der "Ärzte Zeitung" am Rande des Schmerzkongresses in Hamburg, wo Astellas Pharma mit seinen Fotos eine Wanderausstellung durch europäische Metropolen startete.

Der vielfach ausgezeichnete Fotokünstler zeigte sich in Hamburg beeindruckt von den Erfahrungen der Betroffenen und von ihrem Umgang mit dem Schmerz. Wie unterschiedlich ihr Empfinden ist, zeigen seine Metaphern, die mal als Schwergewicht, mal als stechende Nägel, Messer oder als Feuer erscheinen. Die Betroffenen kommen aus allen Altersstufen.

Die meisten von ihnen haben längst die Erfahrung gemacht, dass ein normales Leben mit den unsichtbaren Schmerzen kaum möglich ist. Der jungen Mutter etwa gelingt die Betreuung ihrer kleinen Tochter nur sehr schwer, seit die Schmerzen sie nach einer Sprunggelenksoperation nicht mehr losließen.

Eine brennende Puppe beschreibt ihre Wahrnehmung. Klaus dagegen fühlt sich gepeinigt wie unter Elektroschock, wenn die Schmerzen kommen.

Schwer behandelbare komplexe Störung, ein Leben lang

Die als Folge von Nervenschädigungen auftretenden Schmerzen gelten als schwer behandelbare komplexe Störung, die lebenslang bestehen bleiben und sich auch verschlimmern kann. Die Symptome sind unterschiedlich und werden etwa als brennend, stechend oder elektrisierend beschrieben.

Zu diesen Empfindungen können Parästhesie und Dysästhesie zählen, Hyperpathie, Hyperalgesie, Hyperästhesie, Anästhesie oder Allodynie, bei der Schmerzen durch einen Reiz ausgelöst werden, den andere nicht als schmerzhaft empfinden, etwa durch leichte Berührung.

Folge sind nicht selten Depressionen, Angst und Schlafstörungen, auch, weil Außenstehende das Ausmaß der Belastungen meist nicht in vollem Umfang ermessen können. Für Nazaré war der Schmerz keine Einbahnstraße. Nach einer Schmerzbehandlung kann sie heute wieder Dinge tun, die anderen normal erscheinen - an die sie unter Schmerzen aber nicht zu denken wagte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten