Fundsache

Selten, aber aktuell: Jerusalem-Syndrom

Veröffentlicht:

"In Jerusalem liegt etwas in der Luft. Die Stadt ist gesättigt von Heiligkeit und geschwängert mit Bedeutung. Überall gibt es Zeichen der Gegenwart Gottes", sagt Pesach Lichtenberg. Der Chef der Psychiatrie des Herzog-Krankenhauses erlebt immer wieder, dass Besucher der Stadt den Verstand verlieren. Bei diesem "Jerusalem-Syndrom" handele es sich um eine psychische Störung, die mit Erlösungsfantasien einhergehe. Lichtenberg erinnert sich auch an ganz normale Touristen, die sich plötzlich für biblische Figuren hielten.

Sogar eine Folge der "Simpsons", die in den USA jetzt ausgestrahlt wurde, widmete sich der Erkrankung. Die Sippe macht sich auf eine Bibel-Reise nach Israel. Dort verfällt Familien-Oberhaupt Homer dem Wahn und hält sich für den Messias. Glücklichweise ist die Krankheit selten, die Therapie einfach. Man muss die Leute nur aus der Stadt schaffen. (dpa)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken