"Shell Shock" - wenn Gewalt einen Effekt auf das Nervensystem ausübt

Veröffentlicht:

Von Ronald Gerste

Jeder fünfte US-Soldat im Irak soll, so berichten US-Medien, mit mentalen Störungen vom fernen Kriegsschauplatz zurückkehren. Das Psychotrauma der Soldaten wurde im und nach dem Ersten Weltkrieg erstmals eingehend erforscht - doch der "Shell Shock", die Posttraumatische Belastungsstörung, kann auch Ursachen im zivilen Leben haben.

"Shell Shock" ist der Titel einer bis 31. März währenden Ausstellung der National Library of Medicine in Bethesda (Maryland), in der erzählt wird, wie Mediziner während des Ersten Weltkrieges in großer Zahl mit einer komplexen Symptomatik bei Zehntausenden von Soldaten konfrontiert wurden, die unbeschreibbare Grausamkeiten erlebt hatten.

Die Symptome reichten von partiellen Lähmungen und Schlafstörungen bis hin zur Amnesie, zu Konvulsionen der Gesichtsmuskulatur und zu sogenannter "hysterischer" Blindheit. Der Begriff "Shell Shock" beschrieb eine psychische Traumatisierung in einem Krieg, in dem Millionen von Granaten verschossen wurden und ein ungeheures Inferno verursachten. Die "Kriegsneurose" fand Eingang in die Terminologie der Militärärzte.

Traumatisierte Soldaten wurden daheim verachtet

Die britische Armee allein zählte bis Kriegsende 80 000 Soldaten, die ihren "Breaking Point" erreicht hatten, die ausgebrannt und nicht mehr einsatzfähig waren. Doch die relativ schnell etablierte Erkenntnis der Ärzte, daß man es mit einem eigenständigen Krankheitsbild zu tun hatte, setzte sich weder in der Militärführung noch bei der Zivilbevölkerung durch. Letztere begrüßte psychisch traumatisierte Heimkehrer oft mit tiefster Verachtung.

Man ließ die Soldaten spüren, daß man sie für Feiglinge hielt. Einige Hundert dieser Patienten kamen gar nicht zurück nach Merry Old England: Die Armeeführung hatte sie wegen Feigheit erschießen lassen. In Deutschland war man nur unwesentlich verständnisvoller, hier soll sich die Zahl der Hinrichtungen auf etwa zwei Dutzend belaufen. Nervenärzte mit Sinn für die Freudsche Schule sehen in der psychischen Traumatisierung der Soldaten eine "männliche Hysterie" - hysterisch konnten, wie der an den Uterus erinnernde Wortstamm zeigt, nach weit verbreiteter Lehrmeinung nur Frauen werden.

Die beiden Dichter Wilfred Owen und Siegfried Sassoon wurden die bekanntesten Opfer der Posttraumatischen Belastungsstörung jener Jahre. Owen hatte erleben müssen, wie eine Granate nur wenige Meter von ihm entfernt einschlug. In einem Krater mußte er zusammen mit der zerfetzten Leiche eines Kameraden mehrere Tage lang aushalten. Owen schrieb Anti-Kriegsgedichte von bleibender Mahnung.

Die, wie er es nannte, "alte Lüge", wie süß es sei, für das Vaterland zu sterben, wurde und wird noch heute von denen erzählt, die fern der Kriegsschauplätze an sicheren Kabinettstischen sitzen. Auch Owen wurde ihr Opfer. Im August 1918 erklärte man ihn wieder für einsatzfähig. In einem der vielen sinnlosen Einsätze des Krieges wurde er in feindliches Maschinengewehrfeuer geschickt - eine Woche vor Friedensschluß.

Eine Ironie der Medizingeschichte: Die Posttraumatische Belastungsstörung wurde schon einige Jahrzehnte früher von einem englischen Arzt eingehend beschrieben; ihre Auslöser jedoch waren nicht die Schrecknisse des Krieges, sondern die Schattenseiten jener Erfindung, die im 19. Jahrhundert den Menschen eine ungeahnte Mobilität bescherte und zum Symbol eines zukunfts- und technologiegläubigen Zeitalters wurde: die Eisenbahn.

Sir John Eric Erichsen war einer der angesehensten Chirurgen des viktorianischen London, und er beschrieb die mentalen Traumen von Menschen, welche die damals alles andere als seltenen Eisenbahnkatastrophen überlebt hatten.

"Konfuse Gedankengänge und vermindertes Interesse"

"Ein fehlerhaftes Gedächtnis," so beschrieb Erichsen die Symptome in seinem 1866 erschienenen Klassiker "On Railway and Other Injuries of the Nervous System", "konfuse Gedankengänge, vermindertes Interesse an den Geschäften, schlechte Laune, Schlafstörungen, gestörtes Sehvermögen, Hörschwierigkeiten, Veränderungen des Geschmacks- und Geruchssinnes, Persönlichkeitsveränderungen, Nachlassen der Kraft in den Extremitäten, Taubheitsgefühle, Kälteempfinden, sexuelle Impotenz." Preis der Moderne? "Da ist etwas in dem Zusammenstoß, dem Schock und der Gewalt eines Eisenbahnunglücks, das einen Effekt auf das Nervensystem ausübt, der über eine gewöhnliche Verletzung hinausgeht."

Lesen Sie auch: Depressionen, Ängste, Panikattacken bei Älteren - dann sollten Ärzte auch an den Weltkrieg denken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung