Sigmund-Freud-Institut feiert 50-jähriges Bestehen

Die Blütezeit der Psychoanalyse startete in den 1960er und 1970er Jahren in Frankfurt.

Veröffentlicht:
Nach ihm ihst das Institut benannt: Sigmund Freud (undatiertes Bild). © dpa

Nach ihm ihst das Institut benannt: Sigmund Freud (undatiertes Bild). © dpa

© dpa

FRANKFURT/MAIN (Smi). Anna Freud sprach von einer "neuen psychoanalytischen Ära in Deutschland", als am 27. April 1960 in Frankfurt am Main das "Institut und Ausbildungszentrum für Psychoanalyse und Psychosomatik" eröffnet wurde, das später unter dem Namen "Sigmund-Freud-Institut" internationale Berühmtheit erlangte.

In der Main-Metropole hatte es schon früher eine psychoanalytische Forschungsstätte gegeben, das Psychoanalytische Institut Frankfurt, dessen Geschichte mit so berühmten Namen wie Karl Landauer, Erich Fromm und Frieda Fromm-Reichmann verbunden ist. Nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten wurde das Institut 1933 geschlossen - die zumeist jüdischen Mitarbeiter mussten emigrieren.

Alexander Mitscherlich, der mit seinem Abschlussbericht zum Nürnberger Ärzteprozess ("Medizin ohne Menschlichkeit") einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung der Verbrechen der Nazis geleistet hatte, trieb die Neu-Gründung eines Psychoanalytischen Instituts in Frankfurt voran. Unterstützt wurde er dabei von den beiden Philosophen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer.

"Das Sigmund-Freud-Institut trug viel dazu bei, dass die Psychoanalyse in den 1960er und 1970er Jahren eine große Blüte erlebte", sagt die derzeitige Direktorin Professor Marianne Leuzinger-Bohleber. Sie selbst erlebte vor einigen Jahren die größte Krise des damals von Schließung bedrohten Instituts mit. Eine Neuaufstellung half aus der Krise. Leuzinger-Bohleber: "Wissenschaft ist heute, auch für die Psychoanalyse, zu einem Joint-Venture geworden, das von weltweiten Forschungskooperationen lebt."

www.sfi-frankfurt.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche