TIPP DES TAGES

So geht die COPD-Diagnostik

Veröffentlicht:

Verschwindet die Obstruktion im Bronchospasmolysetest, also nach Inhalation von atemwegserweiternden Medikamenten, bei erneuter Spirometrie vollständig, spricht das für Asthma. Ist sie nur teilweise weg, ist die Diagnose zweifelhaft.

 Früher wurde davon ausgegangen, dass sich die Obstruktion bei einer COPD höchstens um 15 Prozent reduziert. Doch es gibt auch COPD-Patienten mit einer stärkeren Reversibilität. Für die Diagnose braucht es weitere anamnestische Kriterien.

So sind anfallsweise auftretende Beschwerden typisch für Asthma. COPD-Patienten hingegen haben meist dauerhaft Atemnot unter Belastung, die mit der Zeit zunimmt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag