Solidaritätsaktion für verunglückten "Wetten dass"-Kandidaten

Der bei der "Wetten, dass?"-Show schwer verletzte Samuel Koch war seit vielen Jahren aktiver Turner. Nun bekommt er Unterstützung von seinen Kameraden: Der Turnclub Deutschland hat zu einer Spendenaktion aufgerufen.

Veröffentlicht:
Samuel Koch beim ersten Sprung in der Sendung: Der Turnclub ruft nun zu Spenden für ihn auf.

Samuel Koch beim ersten Sprung in der Sendung: Der Turnclub ruft nun zu Spenden für ihn auf.

© dpa

BERLIN/BERGISCH GLADBACH (dpa). Der Turnclub Deutschland hat zu einer Spendenaktion für den bei der "Wetten, dass?"-Show am 4. Dezember verunglückten Samuel Koch aufgerufen.

Der bundesweit agierende gemeinnützige Verein mit Sitz in Bergisch Gladbach fördert nicht nur das leistungssportliche Nachwuchsturnen, sondern unterstützt auch Aktive, die gesundheitlich oder sozial in Notlage geraten sind.

Mit der Einrichtung eines Spendenkontos für den schwerverletzten Bundesliga-Turner Samuel Koch, der am Samstag von Düsseldorf in eine Schweizer Reha-Klinik gebracht wurde, will der Club Vorsorge treffen für finanzielle Belastungen während der Zeit der Genesung, für Reha-Maßnahmen und eine Berufsausbildung.

Turnclub-Präsidiumsmitglied Andrea Götze erinnerte an den vor sechs Jahren verunglückten und danach querschnittsgelähmten Cottbuser Auswahlturner Ronny Ziesmer (31), der sich mit Hilfe einer großen Spendenaktion trotz Bindung an den Rollstuhl wieder ein relativ normales Leben einrichten konnte.

Der 23-jährige Samuel Koch war seit vielen Jahren Turner, gehörte dem Verein Markgräfler-Hochrhein-Turngau im Badischen an.

"Wir hoffen, dass sich möglichst viele aus der großen Turnerfamilie und vielleicht auch Fernsehzuschauer von ,Wetten, dass?‘, die den tragischen Unfall am Bildschirm miterlebten, solidarisch zeigen", so Götze.

Lesen Sie dazu auch: "Wetten dass"-Unfall: Keine Angst vor Erster Hilfe bei Wirbelsäulen-Trauma

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung