Personalie

Sozialpädiatrisches Zentrum in Wiesbaden mit neuer Leitung

Dr. Cathrin Schäfer kehrt als neue Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums an die Helios Kliniken in ihre Heimtatstadt Wiesbaden zurück. Das Team des Zentrums ist multiprofessionell aufgestellt.

Veröffentlicht:
Dr. Cathrin Schäfer

Dr. Cathrin Schäfer

© Helios

Wiesbaden. Die Kinderärztin Dr. Cathrin Schäfer (53) hat zum 1. Januar die Leitung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) an den Helios Kliniken HSK übernommen. Die gebürtige Wiesbadenerin kehrt nach beruflichen Stationen in Minden, Mainz, Bad Kreuznach und Lörrach in ihre Heimatstadt zurück.

Das SPZ versorgt Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren, die aufgrund von Entwicklungsrisiken oder Entwicklungsbeeinträchtigungen eine umfangreiche medizinische Begleitung und Unterstützung benötigen.

Das Team im SPZ ist multiprofessionell aufgestellt und besteht aus, Fachärzten, Psychologen, Pädagogen, Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten, die eng mit den Fachdisziplinen der Klinik für Kinder und Jugendliche zusammenarbeiten. Das Team erstellt nach der Diagnostik für jedes Kind einen individuellen Förder- und Behandlungsplan, der als Grundlage für die Therapien am Wohnort der Familien dient. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?