Sparen, bis es quietscht - für Ärzte sind Arzneimittel Gift

Das Arzneibudget mit Kollektivhaftung hat die Interessenlage neu sortiert: 1993 ist die Pharma-Industrie zur Bedrohung für die Ärzte geworden. Die Branche ist isoliert.

Veröffentlicht:

In doppelseitigen Anzeigen der "Ärzte Zeitung" werben Unternehmen für Augenmaß beim Sparen an Arzneimitteln.

Köln/Bonn, März/April 1993. Wirtschaft ist zu mindestens 50 Prozent Psychologie. Nur so lässt sich der brachiale Sparkurs der Vertragsärzte in der Arzneimittelversorgung nach Inkrafttreten der Kollektivhaftung für Arzneimittel-Budgetüberschreitungen im Jahr 1993 erklären.

Im Januar 1993 sinkt die Zahl der verordneten Packungen im Vergleich zum Dezember um fast 50 Prozent. Das beruht auf einem starken Vorzieheffekt im Dezember 1992. Aber die Ärzte bleiben auf der Bremse stehen:

Im ersten Quartal 1993 verordnen sie Arzneimittel für 4,7 Milliarden DM. Das Arzneimittelbudget hätte Ausgaben von 6,02 Milliarden DM erlaubt.

Das Budget wird schon im ersten Quartal um 1,25 Milliarden DM unterschritten.

Eine Ursache dafür ist die KBV-Informationspolitik, in der die Wachstumsraten der Vorjahre in die Zukunft extrapoliert werden.

Das verschreckt die Ärzte, weil ihnen eine Budgetüberschreitung von bis zu vier Milliarden DM suggeriert wird.

Die Industrie versucht, die Sorgen mit Werbung zu besänftigen: Mit Slogans wie "Lassen Sie die Kirche im Dorf" oder gar flehentlich "Wir sitzen alle in einem Boot" versucht eine Initiative sieben forschender Unternehmen die Ärzte "Gemeinsam für das höchste Gut" zu gewinnen.

Andere werben direkter: Lederle verspricht Diltiazem "zum GSG-Sparpreis". Vor dem Hintergrund von Budget-Gewitterwolken bietet Tosse Rheumasalbe zum Tiefpreis.

Veramox von Sanofi gibt es zum "Budgetpreis". Stada hilft Ärzten, dem Regress die Rote Karte zu zeigen und senkt die Preise bis zu 32 Prozent.

Das bleibt wirkungslos: Die pharmazeutische Industrie ist für die Ärzte zum Risiko geworden. Das einst enge Verhältnis der Industrie zu Ärztefunktionären ist Misstrauen gewichen. Diese stilisieren die Ärzte zum Opfer von Pharma-Marketing.

Dazu Gerhard Schulte, Leiter der Abteilung Krankenversicherung im Bundesgesundheitsministerium: "Wenn Ärzte wirklich so wären, wie einige Funktionäre sie darstellen, müsste die Arzneitherapie umgehend an die Apotheker delegiert werden." (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“