Schlafstörungen

Sport am Abend, schlaflos in der Nacht?

Abends nochmal richtig auspowern und sich dann schlaflos im Bett rumwälzen: Gibt es da einen Zusammenhang? Die aktuelle Studienlage ist widersprüchlich.

Von Vanessa Köneke Veröffentlicht:
Abendsport – also Sport weniger als vier Stunden vorm Zubettgehen – beeinträchtigt einer aktuellen Metaanalyse zufolge den Schlaf nicht.

Abendsport – also Sport weniger als vier Stunden vorm Zubettgehen – beeinträchtigt einer aktuellen Metaanalyse zufolge den Schlaf nicht.

© Stefan Schurr / stock.adobe.com

BERLIN. Wer abends Gewichte stemmt oder sich aufs Rennrad schwingt, schläft schlechter, so lautet eine verbreitete Annahme. Gestörter Schlaf wiederum erhöht das Risiko für Unfälle, Herzinfarkte, Übergewicht und psychische Störungen. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) weist in einem Ratgeber deshalb darauf hin, dass Sport zu kurz vorm Zubettgehen den Schlaf stören könne. Neue Studien zeigen allerdings ein widersprüchliches Bild.

Sportwissenschaftler der ETH Zürich haben für eine im Februar im Journal „Sports Medicine“ erschienene Meta-Analyse 23 Studien ausgewertet. Ihr Ergebnis: Wer weniger als eine Stunde vorm Zubettgehen intensiv trainiert, läuft tatsächlich Gefahr, länger fürs Einschlafen zu brauchen und weniger Schlaf zu bekommen.

Auf andere Aspekte wie Tiefschlafphasen oder die Häufigkeit des Aufwachens wirkte sich die Bewegung hingegen nicht aus. Und die negativen Effekte beziehen sich wohlgemerkt nur auf intensives Training sehr kurz vorm Schlafengehen.

Metaanalyse: Sport positiv für Schlaf

Allgemein beeinträchtige Abendsport – also Sport weniger als vier Stunden vorm Zubettgehen – den Schlaf nicht. Im Gegenteil: Späte Bewegung könne die Schlafqualität sogar fördern.

Allerdings sei der Effekt klein. „Ähnlich zu normalen Schwankungen von Nacht zu Nacht und daher wahrscheinlich klinisch irrelevant“, schreiben die Wissenschaftler.

Im Vergleich zu früheren Einzelstudien ist die Meta-Analyse recht aussagekräftig. Doch sie hat Einschränkungen.

Vor allem haben die Forscher Abendsportler nicht mit Morgen- oder Nachmittagssportlern verglichen, sondern mit Nichtsportlern. Zudem wurden nur Studien mit Personen ohne Schlafstörung einbezogen. Und es ging fast ausschließlich um normalgewichtige Männer zwischen 19 und 28 Jahren.

Einfluss der Tageszeit und Sport im Blick

In einem Studienüberblick aus dem Jahr 2015 hingegen haben US-amerikanische Psychologen Sport zu verschiedenen Tageszeiten gegenübergestellt. Zudem waren die Studienteilnehmer aus unterschiedlichen Altersgruppen.

Die Forscher konnten zeigen, dass Menschen, die weniger als drei Stunden vorm Zubettgehen Sport getrieben hatten, sogar seltener aufwachten als solche, die am Nachmittag oder frühen Abend (drei bis acht Stunden vorm Zubettgehen) trainiert hatten.

Auf andere Faktoren, etwa wie lange man fürs Einschlafen braucht, wirkte sich die Tageszeit allerdings nicht aus. Und die positiven Ergebnisse galten nur für gelegentlichen Sport (weniger als einmal die Woche).

„Es gab nicht genügend Studien über regelmäßigen Sport, welche die Tageszeit bedacht haben“, so die Wissenschaftler.

Noch weniger Forschung gibt es mit Blick auf Menschen, die bereits unter Schlafstörungen leiden. Und das ist in Deutschland laut Berichterstattung des Bundes fast jeder Dritte.

Was ist, wenn bereits eine Insomnie vorliegt?

Australische Forscher haben sich Abendsport kürzlich speziell bei übergewichtigen Männern mit Schlafstörungen angeschaut – und fanden keine Hinweise auf schlechteren Schlaf nach Sport am Abend als am Morgen oder Nachmittag.

Andererseits kann Bewegung offenbar durchaus den Biorhythmus beeinflussen und ähnlich wie Licht als Zeitgeber wirken – darauf deutet eine neue Studie aus den USA hin. Die deutschen Leitlinien zur Behandlung von Schlafstörungen machen explizit keine Aussage zu Bewegung als Therapiemethode – dazu sei die Datenlage zu dünn.

Dass die Studienlage noch mehrdeutig ist, dürfte auch daran liegen, dass meist nur wenige Probanden untersucht werden. Die Schweizer Meta-Analyse umfasst zwar 23 Studien - aber nur 275 Personen, also durchschnittlich zwölf Menschen pro Studie.

Was noch zu Sport und Schlaf zu klären ist

Mit geringer Teilnehmerzahl steigt das Risiko, dass die Ergebnisse in anderen Stichproben anders aussehen würden. Tatsächlich änderten sich die Resultate zum Teil, wenn die Forscher einzelne Studien aus der Analyse ausschlossen. Sprich: Die Ergebnisse sind alles andere als robust.

Wissenschaftler rätseln übrigens auch noch, über welche Mechanismen Abendsport den Schlaf überhaupt beeinträchtigen soll. Höhere Körpertemperatur? Muskelkater? Herzschlag? Nächtlicher Hunger?

Auch hierzu sind bisherige Studien nicht eindeutig. (dpa)

Mehr zum Thema

Bevölkerungsbasierte Längsschnittdaten

Lebenserwartung bei Diabetes hängt vom Erkrankungsalter ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher