Sterilisation in Indien

Starben 14 Frauen an vergifteten Medikamenten?

Nach dem Tod von bislang 14 Frauen in Indien nach einer Massen-Sterilisation geraten die verabreichten Arzneimittel unter Verdacht: Behörden fanden darin Spuren von Gift.

Veröffentlicht:

NEU-DELHI. Am Tod von bisher 14 Inderinnen nach einer Massen-Sterilisierung könnten vergiftete Medikamente schuld sein. Die Arzneimittel, die den Frauen nach dem Eingriff verabreicht wurden, hätten wahrscheinlich Zinkphosphid enthalten, teilten die Behörden des Bundesstaates Chhattisgarh am Samstag mit.

Die Zink-Phosphor-Verbindung (Zn3P2) wird gewöhnlich zur Herstellung von Ratten- und Mäusegift verwendet.

Enthielten die Pillen Zinkphosphid?

"Die Symptome, die die Frauen zeigten, sind die, die gewöhnlich nach dem Konsum von Zinkphosphid auftreten, das allgemein in Rodentiziden verwendet wird", sagte Alok Shukla von der Gesundheitsbehörde des Staates.

Ein Arzt, der bereits festgenommen wurde, hatte am 8. November in einem Krankenhaus in Bilaspur 83 Frauen die Eileiter durchgetrennt. Fast alle klagten in den darauf folgenden Tagen über Schmerzen, Übelkeit und Fieber.

Besitzer der Arzneimittelfabrik festgenommen

Nach dem Arzt waren auch der Besitzer der Arzneimittelfabrik Mahawar Pharma und sein Sohn festgenommen worden. Die Medikamente - ein Antibiotikum und ein Schmerzmittel - wurden zur chemischen Analyse in staatliche Labore geschickt.

In Chhattisgarh gibt es wie in vielen anderen Teilen Indien jedes Jahr zahlreiche Sterilisierungs-Camps. Es ist die mit Abstand häufigste Verhütungsmethode des Landes. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag