Stiftung engagiert sich für Kinder mit Herzkrankheiten

Veröffentlicht:

ESSEN (eb). Prominente Unterstützer, ungewöhnliche Events und neue Hilfsprojekte: Deutschlandweit hat die Stiftung KinderHerz im Jahr 2009 bei Veranstaltungen und Aktionen auf die Anliegen und Bedürfnisse herzkranker Kinder hingewiesen.

"Wir können mit der Entwicklung der Stiftung zufrieden sein. Aber wir ruhen uns nicht aus, sondern gehen mit viel Elan in das neue Jahr", so Geschäftsführerin Sylvia Paul. Das Netzwerk für die kleinen Patienten konnte weiter geknüpft werden. Dadurch stieg auch die Zahl der Freunde und Förderer, darunter Bundesminister Thomas de Maizière, der ehemalige Bundesminister Matthias Wissmann und Olympiasiegerin im Modernen Fünfkampf Lena Schöneborn.

Eine gute Grundlage für die Stiftung, um weiter konsequent an ihren Projekten zu arbeiten. Durch das gemeinsame Wirken soll die Öffentlichkeit informiert werden, denn noch viel zu wenige Menschen in Deutschland wissen, dass es etwa 100 000 Kinder mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern gibt, und dass angeborene Herzfehler die häufigste Organerkrankung bei der Geburt sind.

Die Stiftung KinderHerz möchte die bestmögliche Versorgung für herzkranke Kinder nachhaltig und zuverlässig sicherstellen. Sie unterstützt Projekte auf allen wesentlichen Gebieten der angeborenen und erworbenen Herzfehler - von der Diagnose und Behandlung über die Prävention bis hin zur Entwicklung neuer Heilungsmethoden.

www.stiftung-kinderherz.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?