Studiengänge zur Gesundheit - das Angebot ist groß

Viele Hochschulen in der Region Berlin-Brandenburg bieten Studiengänge mit Gesundheitsbezug an.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Das Angebot an gesundheitsbezogenen Studiengängen in der Region Berlin-Brandenburg ist groß. Um diese Vielfalt übersichtlich zu machen und die Angebote im Detail zu zeigen, werden in einem Studienführer ausgewählte Studiengänge mit Kurzbeschreibungen vorgestellt.

Der im Internet abrufbare Führer bietet viele Ansatzpunkte für weitere Recherchen - auch für Interessenten, die nicht die Absicht haben, in dieser Region zu studieren.

In der Hochschulregion bieten zurzeit 20 der 26 öffentlichen Hochschulen, davon zwölf in Berlin und acht in Brandenburg, mindestens einen Studiengang mit Gesundheitsbezug an. 81 stärker gesundheitsbezogene Studiengänge stellt der Studienführer ausführlich vor, dazu viele weitere Studienangebote, Fachgebiete, Institute und Forschungsprojekte in Tabellenform.

Die Gesundheitswirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region Berlin-Brandenburg: Mehr als jeder achte Erwerbstätige ist schon jetzt in diesem Bereich tätig. Zur Gesundheitswirtschaft zählt nicht nur das Gesundheitswesen im engeren Sinne ambulanter und stationärer Versorgung und Pflege, sondern auch die gesundheitsbezogene Forschung und Entwicklung. Hinzu kommen das verarbeitende Gewerbe (Pharmaindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik mit Gesundheitshandwerk), der Handel einschließlich Apotheken sowie Verwaltungen und Organisationen wie etwa Krankenversicherungen. Nicht nur viele Berufe, sondern auch viele sehr unterschiedliche Studiengänge haben direkt oder indirekt etwas mit Gesundheit zu tun.

Wer sich für einen Gesundheitsstudiengang entscheidet, findet neben der Nähe zu einer florierenden Gesundheitswirtschaft und der ausgezeichneten Gesundheitsversorgung nach Angaben der Verfasser eine reiche Forschungslandschaft vor. Der Studienführer verzeichnet Institute und Fachgebiete, die sich an den Hochschulen mit Gesundheitsthemen befassen, außerdem große Forschungsvorhaben und Qualifikationsmöglichkeiten für Graduierte.

In einem Serviceteil sind neben Hochschuladressen auch die Webseiten wichtiger Forschungseinrichtungen sowie ein Schlagwortverzeichnis aufgeführt.

Der Studienführer ist aus einer Kooperation des Netzwerks Gesundheitswirtschaft "HealthCapital Berlin und Brandenburg" und dem Koordinationsbüro "Studieren in Berlin und Brandenburg", einer gemeinsamen Einrichtung der Studienberatungsstellen der Berliner und Brandenburger Hochschulen, hervorgegangen.

Der Studienführer im Internet: http://www.healthcapital.de/fileadmin/DokumentePDF/Studienfuehrer_Gesundheit.pdf

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut