Bunte Bilder

Techniker Krankenkasse fordert Verbot von Kindermarketing für Arzneimittel

Wem es nicht gut geht, der nimmt ein Arzneimittel: Dies vermittelt manchmal Medikamenten-Werbung den Kindern, kritisiert die Techniker Krankenkasse – und stellt Forderungen.

Veröffentlicht:
Wer krank ist und auf der Wiese spielen will muss Arzneimittel nehmen – dieses Bild vermittelt das Pharma-Marketing, kritisiert die Techniker Krankenkasse.

Wer krank ist und auf der Wiese spielen will, muss Arzneimittel nehmen – dieses Bild vermittelt das Pharma-Marketing, kritisiert die Techniker Krankenkasse.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Hamburg. Kuscheltiere, Zeichentrickfiguren, bunte Verpackungen – die Techniker Krankenkasse (TK) kritisiert derlei Kindermarketing für Arzneimittel und fordert ein Verbot.

Hintergrund ist die wissenschaftliche Analyse „Kindermarketing von Arzneimitteln“, die Dr. Tobias Effertz von der Universität Hamburg im Auftrag der TK erstellt hat. „Durch die kindgerechte Ansprache verfestigt sich beim Kind das Gefühl, es gibt Medikamente oder Mittelchen, die Abhilfe schaffen, wenn es mir mal nicht so gut geht“, kritisiert Effertz. Außerdem vermittle die Werbung den Eltern den Eindruck, dass fürsorgepflichtige Eltern ihre Kinder beim Gesundwerden unterstützen, indem sie die beworbene Arznei kaufen.

Mehr Selbstmedikation in der Pandemie

Die Ergebnisse der Analyse zeigen auch, dass die Selbstmedikation bei Schmerz- und Fiebermitteln für Kinder in der Pandemie die ärztlichen Verordnungen überschritten hat. Eltern brauchen neutrale Informationen, sagt daher auch Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK.

Die Ampel-Koalition plant an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel in Sendungen und Formaten, die sich an Kinder unter 14 Jahren richten, zu verbieten. Nach Aussage von Baas sollte hier auch die Werbung für Kinderarzneimittel stärker berücksichtigt werden. (eb)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen