CD-ROM-TIP

Therapietips auf dem Praxis-PC

Veröffentlicht:

Die Diagnose ins Suchfeld eingeben, ein Mausklick und innerhalb von Sekunden erscheinen die Therapieoptionen auf dem Monitor. Kollegen haben jetzt mit der CD-ROM "Internistische Therapie 2006, 2007" die Möglichkeit aktuelle Therapieempfehlungen abzurufen.

Das Standardwerk wurde neu überarbeitet und ist nun auch als CD-ROM erhältlich. Die Inhalte sind mit den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin abgestimmt. Das Werk ist aktuell, umfassend und zudem so gut strukturiert, daß Gesuchtes in Sekundenschnelle gefunden wird.

Weiterhin enthält die CD interaktive Fallbeispiele. Außerdem erhalten Kollegen mit dem Kauf des Standardwerks CME-Fragebögen, mit denen 14 Fortbildungspunkte erworben werden können.

Systemvoraussetzungen für den Gebrauch des elektronischen Lehrbuchs sind die Betriebssysteme Windows 98, 2000, NT 4.0, oder XP. Die Festplatte sollte mindestens über 16 MB, besser 32 MB freien Speicher verfügen. (cin)

Thomas R. Weihrauch, Hanns-Peter Wolff: Internistische Therapie 06 / 07, Urban & Fischer, 16. Auflage 2006. CD-ROM, 69,95 Euro, ISBN: 3-437-21813-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie