Europawahlen

Trabert blickt mit Zuversicht und etwas Angst Richtung EU-Parlament

Neben der Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete soll der Sozialmediziner Gerhard Trabert ein prominentes Gesicht der Linken für die Europawahl sein. Er würde auch als Parlamentarier ab und an das Arztmobil durch Mainz steuern.

Veröffentlicht:
Hat ein wenig Angst vor der EU-Bürokratie: Der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert will für die Linke bei den Europawahlen im kommenden Jahr kandidieren.

Hat ein wenig Angst vor der EU-Bürokratie: Der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert will für die Linke bei den Europawahlen im kommenden Jahr kandidieren.

© Britta Pedersen/dpa

Mainz. Der von der Linken-Spitze für eine vordere Listenposition für die Europawahl vorgesehene Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert blickt mit Zuversicht, Motivation, aber auch etwas Angst auf einen möglichen Job im EU-Parlament. „Es geht mir grundlegend um das Thema soziale Gerechtigkeit und da gibt es in der EU einen großen Handlungsbedarf“, sagte Trabert der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. In der Europäischen Union seien über 80 Millionen Menschen, darunter 20 Millionen Kinder, von Armut betroffen und fast eine Million obdachlos.

„Ich würde das Thema gerne auf anderer Ebene ansprechen wollen, basierend auf meinen bisherigen Erfahrungen. Denn es ist ja einfach so, dass es nicht besser wird“, sagte Trabert und verwies auf die europäische Asylpolitik und das Erstarken von Rechtspopulisten und postfaschistischem Gedankengut in Europa. „Dem möchte ich auf europäischer Ebene etwas entgegensetzen. Das darf einfach nicht sein.“

Die Beweggründe der Menschen, die nach Europa flüchteten, gerieten immer mehr in den Hintergrund, sagte Trabert. Das seien existenzbedrohende Armut, der Klimawandel oder Krieg. Ihm sei völlig unverständlich, warum man gerade in Zeiten des Fachkräftemangels das Potenzial dieser Menschen nicht mehr in den Blick nehme. „Warum sieht man es immer nur als Kostenfaktor, als etwas Negatives?“, fragte der parteilose Sozialmediziner, der 2022 für die Linke bereits für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert hatte.

Parteitag muss ihn noch aufstellen

Es brauche mehr und gute Sprachkurse, um die Menschen in Ausbildung zu bringen. „Ich bin davon überzeugt, dass ein solches Angebot viele junge geflüchtete Männer in Anspruch nehmen würden“, sagte Trabert. „Als Nebeneffekt würde sich mit Sicherheit auch das testosterongesteuerte Aggressionspotenzial reduzieren. Die Situation von geflüchteten Frauen, oft mit Gewalterfahrungen, darf dabei nicht vernachlässigt werden.“

Trabert betonte, noch stehe ohnehin nicht fest, ob er bei einem Linken-Parteitag auch aufgestellt werde. Sollte es so weit kommen, habe er auch gewisse Bedenken, in der europäischen Politik aufgerieben zu werden. „Da ist schon auch eine Bürokratie bezogene Angst“, sagte er. Doch er sehe auch neue Möglichkeiten, etwa mit einem EU-Diplomatenpass leichter in Krisengebiete reisen zu können. Gänzlich an den Nagel hängen würde Trabert sein großes soziales Engagement in seiner Heimatstadt Mainz aber auch als EU-Parlamentarier nicht. „Ich würde schon versuchen, ab und zu das Arztmobil zu fahren“, sagte er. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus