Grüne

Traumatisierten Flüchtlingen besser helfen

Grüne: Koalition muss für ausreichend psychosoziale Beratungs- und Behandlungsangebote für traumatisierte Geflüchtete sorgen.

Veröffentlicht:

BERLIN.

"Wir erwarten von der Koalition, dass sie das laufende Gesetzgebungsverfahren für ein Integrationsgesetz nutzt, um endlich die menschenunwürdigen Leistungseinschränkungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz aufzuheben. Zudem muss sie für ausreichend psychosoziale Beratungs- und Behandlungsangebote für traumatisierte Geflüchtete sorgen", sagte Klein-Schmeink.

Eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung aller hier lebenden Menschen sei ein humanitäres sowie verfassungsrechtliches Gebot und ein wichtiger Faktor für Integration.

Völlig unverständlich ist, dass die Bundesregierung die noch im Referentenentwurf für ein Integrationsgesetz vorgesehene Kostenübernahme für Dolmetschereinsätze, ohne die eine vernünftige Behandlung oft nicht möglich ist, aus dem Gesetzentwurf gestrichen hat", kritisierte die Grünen-Bundestagsabgeordnete.

Drei Viertel der Geflüchteten, die in den vergangenen Monaten in Deutschland Asyl beantragt haben, kommen nach den Worten Klein-Schmeink aus den Kriegs- und Krisenländern Syrien, Irak und Afghanistan. Bei diesen Menschen liege das Risiko, an einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken, bei 50 Prozent. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?