Ullrich gibt Kontakt zu mutmaßlichem Dopingarzt zu

BERLIN (dpa). Der frühere Radstar Jan Ullrich hat Stunden nach seiner Verurteilung durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen Dopings Kontakt zum umstrittenen spanischen Arzt Eufemiano Fuentes eingeräumt.

Veröffentlicht:

"Ich bestätige, dass ich Kontakt zu Fuentes hatte. Ich weiß, dass das ein großer Fehler war, den ich sehr bereue. Für dieses Verhalten möchte ich mich bei allen aufrichtig entschuldigen - es tut mir sehr leid", zitierte die "Bild"-Zeitung (Freitag-Ausgabe) aus einer Erklärung des 38-Jährigen.

Allerdings gab Ullrich nicht direkt zu, ob er tatsächlich in seiner Karriere gedopt habe. Bisher hatte er stets bestritten, gedopt zu haben.

CAS sprach Ullrich schuldig

Der CAS hatte am Donnerstag Ullrich schuldig gesprochen. Wie die Richter in Lausanne mitteilten, wurde eine Verstrickung Ullrichs in die Doping-Affäre um den Mediziner Fuentes bewiesen.

Der einzige deutsche Tour-de-France-Sieger (1997) hatte immer zu den Betrugsvorwürfen geschwiegen.

Wegen der erdrückenden Beweislage annullierte der CAS in seinem Urteil alle Resultate Ullrichs vom 1. Mai 2005 bis zu dessen Karriereende, darunter den dritten Platz bei der Tour de France 2005 und den Gesamtsieg bei der Tour de Suisse 2006.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 10.02.201222:30 Uhr

Verstrickungen

Unser großartiger Radstar Jan Ullrich wurde niemals des sog. "Dopings" überführt. Das heißt, er wurde nicht ein einziges Mal wegen des Mißbrauchs von Arzneimitteln zur vermeintlichen Leistungssteigerung positiv getestet.
Man mag Jan vielmehr bedauern, daß er als gutgläubiger Athlet Kontakte zum Quacksalber Fuentes hatte und der ihm einige zigtausend Euro für die wiederholte Eigenblutspende und das (Über-)Lagern der Blutbeutel zur vermeintlichen Reinfusion "abgezapft" hat. Das gibt nach m.E. noch keinen konkreten Anlaß das deutsche Ausnahmetalent im Radrennsport betrügerischer Absichten oder tatsächlichen "Dopings" zu bezichtigen und ein Berufsverbot auszusprechen.
Das fragwürdige Urteil des CAS und die Häme des Zellbiologen Franke zeigt vielmehr, daß das "Doping"-Reglement der WADA/NADA gründlich überdacht werden muß, um einzelne Hochleistungs-Sportler nicht zum Sündenbock zu machen oder der Willkürbehandlung auszuliefern.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache